Der Controller hat für Nichtcontroller das Image vom bösen Überwacher, Erbsenzähler und Geizkragen. Dieses Buch zeigt, dass das Controlling gar nicht so geheimnisvoll ist, wie es manche Controller gerne erscheinen lassen. Anhand vieler anschaulicher Beispiele erklären die Autoren die unterschiedlichen Formen des Controllings und dessen Aufgabenbereiche. Ein angenehm lesbares Buch für alle, die sich beruflich mit dem Controlling beschäftigen müssen oder einfach ihren Controller besser verstehen möchten.
Sie erfahren:
Was Controller den lieben langen Tag so tun
Was das alles ist und wie es funktioniert: Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Bilanzen
Was Kennzahlen sind und wozu sie gut sind
Welche unterschiedlichen Spielarten des Controlling es gibt
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-70648-8 (9783527706488)
Schweitzer Klassifikation
Michael Griga (Diplom-Volkswirt), Arthur Kosiol (Diplom-Ökonom) und Raymund Krauleidis (Diplom-Kaufmann) sind als Controller tätig und sind daher mit der Materie "Controlling" bestens vertraut.
Gut geplant ist halb gewonnen
Planung ist gut - Kontrolle ist besser
Wohin nur mit den Kosten? Kostenrechnung
Die Stunde der Wahrheit: Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Der Showdown: Die Bilanz
Das Geheimnis der Deckungsbeitragsrechnung
Wie teuer darfs denn sein - Target Costing
IT - Steh uns bei!
Berichtswesen: Tue Gutes und berichte darüber
Wo Controller sonst noch gebraucht werden
Benchmarking oder: Wer ist der Beste im ganzen Land