UEber die Autoren 7
Einfuehrung 21
UEber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Toerichte Annahmen ueber den Leser 22
Was Sie nicht lesen muessen 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 24
Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25
Kapitel 1 Von Erbsenzaehlern und Buchhaltern 27
Die Aufgaben der Buchfuehrung 28
Werkzeuge der Buchfuehrung 28
Klischee und Wahrheit 30
Kapitel 2 Verschiedene Rechenwelten 31
Warum es ueberhaupt zwei Rechenwelten gibt 31
Von Aufwendungen, Ertraegen, Kosten und Leistungen 33
Die Welt der FiBu 36
Die Welt der Kostenrechnung 37
Was die Kostenrechnung kann 39
Die Kostenartenrechnung 39
Die Kostenstellenrechnung 40
Die Kostentraegerrechnung 42
Kostenrechnungssysteme 44
Kapitel 3 Rahmenbedingungen der Buchfuehrung 47
Gesetzliche Grundlagen der Buchfuehrung 48
Die deutschen Gesetze 48
Die oesterreichischen Gesetze 52
Die gesetzlichen Regelungen der Schweiz 53
Ordnung muss sein: Die ordnungsgemaesse Buchfuehrung 54
1 Grundsatz der Unternehmensfortfuehrung (Going concern) 55
2 Der Grundsatz der Vorsicht 55
3 Das Stetigkeitsgebot 55
4 Das Ordnungsprinzip 55
5 Der Grundsatz der Vollstaendigkeit 55
6 Der Grundsatz der Richtigkeit 55
7 Der Grundsatz der Identitaet 56
8 Der Grundsatz der Klarheit 56
9 Grundsatz der zeitnahen Erfassung 56
10 Der Grundsatz der Einzelbewertung 56
Kapitel 4 Doppelt haelt besser 57
Das Prinzip der doppelten Buchfuehrung 57
Die einfache Buchfuehrung 57
Die doppelte Buchfuehrung 58
UEber Belege, Buecher und Buchungen 64
Der grosse Unterschied: Belegarten 64
Die Aufwaermphase: Buchungsvorbereitung 64
Nach der Verbuchung 65
Auf und zu: Bestandskonten eroeffnen und abschliessen 66
Das Eroeffnungsbilanzkonto 67
Das Schlussbilanzkonto 69
Teil II Jetzt wird gebucht 71
Kapitel 5 Kontenrahmen 73
Alles im Rahmen 73
Aufbau eines Kontenrahmens 74
Kontenklassen 74
Kontengruppen 74
Konten 75
Die wichtigsten Kontenrahmen 76
Der GKR 77
Der IKR 77
Standardkontenrahmen 78
Kapitel 6 Wir grenzen uns ab 81
Vom Unternehmensergebnis zum Betriebsergebnis 81
Kalkulatorische Kosten 86
Die verschiedenen kalkulatorischen Kosten 86
Verbuchung von kalkulatorischen Kosten 87
Kapitel 7 Buchungen im Anlagevermoegen 89
Grosseinkauf: Kauf von Anlageguetern 90
Ermittlung der Anschaffungskosten 90
Anlagenkauf verbuchen 91
Selbst ist der Mann oder die Frau 93
Ermittlung der Herstellungskosten 94
Unterschiedliche Anlagegueter 95
Immaterielle Vermoegenswerte 95
Sachanlagen 98
Finanzanlagen 101
Linear, sofort und degressiv: Abschreibungen 102
Nicht alles ist endlich: Nicht abnutzbares Anlagevermoegen 102
Wahlfreiheit: Geringwertige Wirtschaftsgueter 103
Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 104
Schlussverkauf: Das Anlagevermoegen muss raus 113
Kapitel 8 Jetzt wird geleast 115
Leasing 115
Aktivierung beim Leasingnehmer 117
Aktivierung beim Leasinggeber 120
Kapitel 9 Buchungen im Umlaufvermoegen 121
Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer 121
Unterschiedliche Umsatzsteuersaetze 123
Verbuchung der Umsatzsteuer 125
Umsatzsteuervorauszahlungen 126
Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittlaendern 128
Ein Kommen und Gehen: Wareneinkaeufe und -verkaeufe verbuchen 130
Einkaeufe verbuchen 132
Verkaeufe verbuchen 135
Verbraucht: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 137
In Kommission 138
Die Einkaufskommission 138
Die Verkaufskommission 141
Kapitel 10 Ganz persoenlich: Die Privatkonten 143
Qual der Wahl: Die Rechtsform des Unternehmens 143
Allein gegen den Rest der Welt: Einzelunternehmen 144
Alle fuer einen, einer fuer alle: Personengesellschaften 144
Nicht natuerlich: Kapitalgesellschaften 145
Privates verbuchen 146
Selbstbedienung: Privatentnahmen verbuchen 147
Arbeitet auch mit: Die Privateinlage 152
Kapitel 11 Personalbuchungen 155
Vielfaeltig: Entgeltarten 155
Individuell: Stamm- und Bewegungsdaten 156
Brutto und Netto: Wie gewonnen so zerronnen 158
Einer muss ja zahlen: Die Lohnsteuer 159
Fast Pari: Die Sozialversicherungsbeitraege 160
Verbuchen der Entgeltabrechnung 162
Muehsam naehrt sich das Eichhoernchen: Geringfuegige Beschaeftigung 164
Sonderverguetungen und vermoegenswirksame Leistungen 165
Verbuchen von lohnsteuerfreien Sonderverguetungen 165
Verbuchen von lohnsteuerpflichtigen Sonderverguetungen 166
Vermoegenswirksame Leistungen 167
Verbuchung von Vorschuessen 168
Verbuchung von Abschlagszahlungen 169
Verbuchung von Sachleistungen 169
Ordnung muss sein! 170
Billig einkaufen 170
Kapitel 12 Buchungen im Finanzbereich 173
Risiko: Verbuchung von Finanzanlagen 173
Langfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 175
Kurzfristige Anteile an verbundenen Unternehmen 177
Langfristige Beteiligungen 179
Kurzfristige Beteiligungen 180
Langfristige Wertpapiere 182
Kurzfristige Wertpapiere 184
Ertraege aus Finanzanlagen 185
Verbuchung von Dividenden 186
Verbuchung von Zinsertraegen 187
Sind Sie fluessig? Liquide Mittel 187
Verbuchung von inlaendischen liquiden Mitteln 188
Verbuchung von Devisen 188
Schuldschein de luxe: Der Wechsel 189
So bucht der Aussteller 189
So bucht der Bezogene 190
Anzahlungen 191
Verbuchung von Anzahlungen beim Kunden 192
Verbuchung von Anzahlungen beim Lieferanten 192
Steuern 193
Abzugsfaehige Betriebssteuern 194
Investitionszuschuesse 196
Verbuchung von Investitionszuschuessen 197
Teil III Der Jahresabschluss: Bilanzieren und bewerten 201
Kapitel 13 UEber das Inventar und die Inventur 203
Jetzt wird gezaehlt: Die Inventurverfahren 204
Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 204
Besser spaet als nie: Die zeitversetzte Inventur 204
Alles im Griff: Die permanente Inventur 205
Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 205
Aufgelistet: Das Inventar 206
Mal mehr, mal weniger: Das Vermoegen 206
Hoffentlich nicht bis ueber beide Ohren: Die Schulden 206
Das bleibt uebrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermoegen 206
Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 207
Kapitel 14 Das Ende naht: Vorbereitende Buchungen zum Jahresabschluss 209
Mehr oder weniger: Bestandsveraenderungen 209
Ein guter Jahrgang: Bestandsminderungen 210
Ein schlechter Jahrgang: Bestandserhoehung 212
Forderungen bewerten und abschreiben 213
Uneinbringliche Forderungen verbuchen 214
Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben und buchen 215
Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben und buchen 217
Ganz pauschal: Pauschalwertberichtigungen 220
UEber Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen 221
Antizipative Abgrenzung 223
Transitorische Abgrenzung 224
Die Umsatzsteuer will auch abgegrenzt werden 226
Rueckstellungen 227
Rueckstellungen fuer ungewisse Verbindlichkeiten verbuchen 229
Rueckstellungen fuer drohende Verluste verbuchen 230
Kapitel 15 Gewinnermittlungsarten 233
Gewinnermittlung per Bestandsvergleich 233
Basisarbeit: Betriebsvermoegen ermitteln 234
Betriebsvermoegen vergleichen 234
Gewinnermittlung per Einnahmen-UEberschussrechnung 236
Die Aufzeichnungspflichten 237
Wechsel der Gewinnermittlungsart 238
Kapitel 16 Breitband: Aufbau der Bilanz 239
Vielfaeltig: Bilanzarten 240
Sinn und Zweck der Bilanz 241
Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 241
Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 242
Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 242
Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 242
Der Aufbau der Bilanz 244
Die Aktivseite 244
Die Passivseite 248
Kapitel 17 Relativ: Unterschiedliche Bewertungen 257
Massgeblich: Handels- und Steuerbilanz 257
Von der UEberschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz 257
Der kleine Unterschied und das Massgeblichkeitsprinzip 259
Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 261
Warum es internationale Standards gibt 261
Die IFRS-Standards 264
Das Haus von GAAP 268
Kapitel 18 Die E-Bilanz 269
Fuer wen ist die E-Bilanz Pflicht? 269
Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz 270
Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz 270
Vorsicht: Risikogruppen 272
Die E-Bilanz in OEsterreich und in der Schweiz 273
Die E-Bilanz in OEsterreich 273
eCH in der Schweiz 274
Internationaler Datenaustausch mit XBRL 274
Kapitel 19 Aktiv bilanzieren 277
Ende, Aus: Bestandskonten abschliessen 277
Bilanzierung des Anlagevermoegens 278
Dauerhafte Wertminderung oder nicht 280
Bilanzierung des Umlaufvermoegens 283
Bewertung von Vorraeten 283
Sammelbewertung von Vorraeten 284
Kapitel 20 Passiv bilanzieren 289
Alles meins: Das Eigenkapital 289
Eigenkapital bei Einzelunternehmen 290
Eigenkapital bei Personengesellschaften 291
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 294
Die hohe Kante: Rueckstellungen 299
Haste mal 'nen Euro: Verbindlichkeiten 301
Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 301
Kapitel 21 Hopp oder Topp: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 307
Die Spielregeln fuer die Erfolgsrechnung 308
Die Spielregeln des HGB 308
Die Spielregeln in OEsterreich und in der Schweiz 309
Die Spielregeln nach IFRS 310
Wahlrecht: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 311
Zur Sache: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 313
Nur zur UEbung: Das Gesamtkostenverfahren 322
Teil IV Der Jahresabschluss: Konzernabschluss und berichte 327
Kapitel 22 Last, but not least: Anhang und Lagebericht 329
Jetzt wird es interessant: Der Anhang 329
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 330
Einzelangaben zum Jahresabschluss 331
Ergaenzende Angaben 332
Rechtsformspezifische Angaben 333
Der Lagebericht 335
Kapitel 23 Die Kapitalflussrechnung 341
Der Cashflow 341
Die Kapitalflussrechnung 343
Cashflow aus betrieblicher Taetigkeit 344
Cashflow aus Investitionstaetigkeit 347
Cashflow aus Finanzierungstaetigkeit 347
Zwei weitere Kennzahlen rund um den Cashflow 348
Kapitel 24 Ganz gross: Der Konzernabschluss 351
Expansion: Der Konzern 351
Konsolidiert: Der Konzernabschluss 353
Zum Konzernabschluss verpflichtet oder befreit 353
Mass nehmen: Umfang des Konzernabschlusses 354
Vorbereitung des Konzernabschlusses 355
Klappe, die Zwote: Handelsbilanz II 358
Konsolidierung der Einzelabschluesse 358
Die Zwischenergebniseliminierung 365
Kapitel 25 Berichterstattung und Abschlusspruefung 367
Das externe Berichtswesen 367
Die Zwischenberichterstattung 371
Viele Pflichten: Der Prime Standard und Quartalsberichte 372
Zwischenmitteilung der Geschaeftsfuehrung 373
Methoden zur Erfolgsermittlung 373
Pruefungsstress 375
Teil V Der Top-Ten-Teil 377
Kapitel 26 Zehn Webseiten fuer Buchhalter 379
Bundesverband selbststaendiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter 379
Wikipedia 380
Bilanzbuchhalter 380
KPMG 380
DATEV 380
Gruenderlexikon 381
IFRS-Portal 381
Dejure 381
Rechtsinformationssystem OEsterreich 381
Website der >>Bundesbehoerden der Schweizerischen Eidgenossenschaft<< 382
Kapitel 27 Zehn Bilanzierungsskandale 383
WorldCom: Die Scott-and-Bernie-Show 383
Enron: New Criminality 384
Merck: Co-Payment 386
Parmalat und der 1111 386
Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen 387
EMTV: Kapitalvernichtung mit Kermit 388
Der Berliner Bankenskandal 388
Adecco: AErger mit der Buchfuehrung 389
Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz Muenchen 389
BCCI: Geheimdienstgeschichten 389
Kapitel 28 Zehn Begriffe, die Ihnen ueber den Weg laufen koennten 391
Sale-and-Lease-Back 391
Factoring 392
Segmentberichterstattung 392
Working Capital Management 393
Buchhalternase 394
Windowdressing 395
Fast Close 395
Leverage-Effekt 396
Business Case 396
Opportunitaetskosten 397
Kapitel 29 Zehn Kennzahlen 399
Die Eigenkapitalrentabilitaet 400
Die Gesamtkapitalrentabilitaet 401
Die Umsatzrentabilitaet 401
Die Liquiditaet 402
Liquiditaet 1 Grades (Barliquiditaet) 402
Liquiditaet 2 Grades 403
Liquiditaet 3 Grades 403
Das Working Capital 404
Die Eigenkapitalquote 404
Die Fremdkapitalquote 405
Die Verschuldungsquote 405
Die Anlagenintensitaet 405
Der Return on Investment 406
Anhang Loesungen zu den UEbungen 407
Loesung 1 407
Loesung 2 407
Loesung 3 407
Loesung 4 407
Loesung 5 408
Loesung 6 408
Loesung 7 408
Loesung 8 408
Loesung 9 408
Loesung 10 408
Loesung 11 409
Loesung 12 409
Loesung 13 409
Loesung 14 409
Loesung 15 409
Loesung 16 410
Loesung 17 410
Loesung 18 410
Loesung 19 410
Loesung 20 410
Loesung 21 411
Loesung 22 411
Loesung 23 411
Loesung 24 411
Loesung 25 411
Stichwortverzeichnis 413