Ereignisse wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der Volkswagen Abgasskandal 2015 zeigen, dass das Vorhandensein eines Risikomanagementsystems Unternehmen nicht ausreichend vor Krisen schützt. Die Gründe für die fehlende Wirksamkeit des Risikomanagements wurden dabei überwiegend in einer falsch ausgeprägten Risikokultur gesehen. Ziel der Untersuchung ist es, Zugang zu einem zielgerechteren Umgang mit Risikokultur zu schaffen. Dies erfolgt durch eine methodische Kombination aus konzeptionellen Weiterentwicklungen und leitfadengestützten Experteninterviews mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Eigentümerstrukturen.
Für die Kennzeichnung von Risikokultur wird eine Definition von Risikokultur entwickelt, ihre konstituierenden Elemente werden identifiziert und aus diesen ein Risikokulturmodell abgeleitet. Auf dieser Basis werden Erfassungsmöglichkeiten und Steuerungsmechanismen identifiziert. Die Ergebnisse verweisen unter anderem auf die zentrale Rolle des Top- und mittleren Managements und zeigen eine Vielzahl an Steuerungsmechanismen von Risikokultur auf.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-8027-3 (9783848780273)
Schweitzer Klassifikation