Das Bankaufsichtsrecht hat sich in den vergangenen Jahren als zentraler staatlicher Maßnahmenbestandteil zur Überwindung von Krisen in den Finanzmärkten erwiesen. Das gilt sowohl für die Finanzmarktkrise der Jahre 2007 bis 2012 als auch aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19-Lage. Insofern ist Bankaufsichtsrecht ein dynamisches Regelungsgebiet, dessen Gestaltung nicht statisch vorgegeben ist, sondern sich stets als Reaktion auf wirtschaftliche Verläufe und Zyklen anpassungsfähig zeigen muss.
Innerhalb der EU hat es der europäische Gesetzgeber schon vor Jahren mit der CRD und der CRR übernommen, den gesetzlichen Rahmen für die Bankenaufsicht zu gestalten. Europäische Institutionen wie die EZB und Behörden wie die EBA passen im jeweils gebotenen Maße regulatorische Vorgaben an, um eine bestmögliche Zielerreichung im Bereich der Stabilität der Finanzmärkte zu erreichen. Die Reaktionen der Aufsichtsbehörden auf die Covid-19-Lage zeigen, dass sich die regulatorischen Vorgaben schnell und flexibel anpassen lassen, wenn die allgemeine wirtschaftliche Situation dies erfordert.
Mit dieser Flexibilität zeigt sich auch gleichzeitig die Stabilität des jetzigen bankaufsichtlichen Regelungsrahmens. Dieser Regelungsrahmen wird in dem als Neuauflage vorliegendem Standardwerk zum Europäischen Bankaufsichtsrecht praxisorientiert unter Einbeziehung der seit der Erstauflage erfolgten Neuerungen in den Kernbereichen dargestellt.
Die Anwendung und Umsetzung der neuen Regelungen bei Banken und ebenso bei den nationalen Aufsichtsbehörden erfordert auch vor dem Hintergrund des Brexits große Anstrengungen und bleibt trotz und wegen der Covid-19-Lage eine wichtige Aufgabe. In den vergangenen Jahren sind viele neue Marktteilnehmer in den europäischen Markt eingetreten und bereits etablierte Unternehmen haben in diesem Rechtsraum ihre Tätigkeitsfelder erweitert. Für alle Unternehmen ist ein aktuelles Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen unerlässlich.
Das Buch beschreibt, analysiert und kommentiert den Rechtsrahmen der europäischen Bankenaufsicht, ohne, soweit es Regelungen von Richtlinien betrifft, im Detail auf die nationalen Umsetzungen einzugehen. Der Autorenkreis setzt sich aus Vertretern von Banken, Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatungen, Verbänden, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, der Wissenschaft sowie europäischen und nationalen Aufsichtsbehörden zusammen.
Die 2. Auflage berücksichtigt die Regelungen der CRD V, der CRR II, der BRRD II sowie weiterer aufsichtsrechtlicher Novellierungen.
Reihe
Auflage
aktualisierte und erweiterte
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Bankvorstände, Bankjuristen, Bankaufseher, Kapitalmarktjuristen, Fachanwalt, Unternehmensberater
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Adaptierte Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Schutzumschlag
mit Lesebändchen
Maße
ISBN-13
978-3-95647-168-1 (9783956471681)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr. Simon G. Grieser ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro der internationalen Kanzlei Reed Smith LLP. Er berät nationale und internationale Mandanten im Bereich des Bank- und Finanzrechts. Sein besonderer Fokus liegt auf Transaktionen mit notleidenden und nicht-notleidenden Kreditportfolien und Fragen des Bankaufsichtsrechts.
Dr. Simon G. Grieser ist Autor verschiedener Abhandlungen und Artikel zu Themen des Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrechts sowie Mitherausgeber der im Frankfurt School Verlag erscheinenden "Frankfurter Reihe zur Bankenaufsicht".
Dr. Manfred Heemann ist Abteilungsleiter der Abteilung Abwicklung Grundsatz, Recht und Gremien der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Vor seiner Tätigkeit bei der Bafin beriet er als Rechtsanwalt Banken und Unternehmen im Bereich Bankaufsichtsrecht, Akquisitions- und Immobilienfinanzierungen, Sanierungs- und Abwicklungsplanung sowie Restrukturierungen.
Dr. Manfred Heemann ist Autor verschiedener Abhandlungen und Artikel zu Themen des Bank-, Kapitalmarkt und Finanzrechts sowie Mitherausgeber der im Frankfurt School Verlag erscheinenden "Frankfurter Reihe zur Bankenaufsicht".
Inhaltsübersicht
Geleitwort (Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Deutsche Bundesbank)
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Herausgeber
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Disclaimer
I Rechtsquellen des europäischen Bankaufsichtsrechts
Karl-Philipp Wojcik
II Europäische Aufsichtsbehörden
Silvio Andrae/Alexander Gebhard/Cornelia Manger-Nestler/Christoph Schalast/Antonio Luca Riso/Andreas Walter/Georgios Zagouras
III Rechtsschutz in der europäischen Bankenaufsicht
Cornelia Manger-Nestler
IV Zulassung von Instituten
Andreas Igl
V Erwerb und Veräußerung einer qualifizierten Beteiligung an einem Kreditinstitut
Manfred Heemann
VI Freie Niederlassung und freier Dienstleistungsverkehr
Oliver Wagner
VII Beaufsichtigung von Instituten im Single Supervisory Mechanism (SSM)
Rainer Pfau
VIII Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und Stresstests
Stephan Bellarz
IX Aufsichtliches Überprüfungsverfahren nach den Leitlinien der European Banking Authority (EBA)
Steffen Laufenberg/Lars Petersen
X Anforderungen an die interne Corporate Governance der Institute
Jens-Hinrich Binder
XI Bestandteile und Mindesthöhe der Eigenmittel
Silvio Andrae
XII Antizyklische und systemische Eigenmittelpuffer
Hermann Schulte-Mattler/Marius M. Schulte-Mattler
XIII Eigenkapitalanforderungen für Kreditrisiken
Silvio Andrae
XIV Eigenkapitalanforderungen für operationelles Risiko
Dirk Auerbach/Josefine Holl
XV Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken
Dirk Auerbach/Marcel Hannemann
XVI Eigenmittelanforderungen für das Abwicklungsrisiko
Max Weber
XVII Eigenmittelanforderungen für das CVA-Risiko
Max Weber
XVIII Eigenmittelanforderungen für das Gegenparteiausfallrisiko
Edgar Löw/Kevin Vogt
XIX Europäische Großkreditregelungen
Christian Eicke/Thomas Grol/Dorothea Meyer-Ramloch
XX Liquidität
Silvio Andrae
XXI Verschuldungsquote
Carolien Lehnen/Jasmin Pandya
XXII Offenlegung durch die Institute
Christoph Schalast/Andreas Walter/Alexander Gebhard
XXIII Meldepflichten (FINREP und COREP)
Patrick Uhlmann/Thomas Pfuhler/Jan Peter Schmütsch/Johannes Elgeti/Benedikt Ruprecht/Alexander Duschek
XXIV Vergütungsregelungen
Petra Timmermann
XXV Europäische Einleger- und Anlegerentschädigung
Dirk Cupei/Martin Boegl/Dominik Müller-Feyen
XXVI Europäische Regulierung zur Bankenrestrukturierung
Simon G. Grieser/Christian Alexander Mecklenburg-Guzmán/Janine van Kisfeld