UEber die Autoren 7 Danksagung 7
Einfuehrung 23
UEber dieses Buch 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Einfuehrung und UEberblick - die Grundlagen 24
Teil II: Dokumente mit LaTeX erstellen 24
Teil III: Die verschiedenen Dokumentarten und ihr Aufbau 24
Teil IV: Mathematik 25
Teil V: LaTeX fuer Fortgeschrittene 25
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25
Wie Sie dieses Buch benutzen 25
Was Sie nicht lesen muessen 25
Konventionen in diesem Buch 26
Symbole in diesem Buch 26
Toerichte Annahmen ueber den Leser 26
Ergaenzende Angebote im Internet 27
Wie es weitergeht 27
Teil I Einfuehrung und UEberblick - die Grundlagen 29
Kapitel 1 Das ist TeX/LaTeX 31
LaTeX - mehr als eine einfache Textverarbeitung 32
WYSIWYG oder inhaltsorientierte Texteingabe 33
Selbst gewaehlte oder automatische Formatierung 34
Das Ergebnis: Texte so huebsch wie die guten alten Buecher 35
Fuer wen ist LaTeX geeignet? 37
Die Vorteile von LaTeX 37
Kapitel 2 LaTeX zum Laufen bringen 39
Die Rollen und Bestandteile einer LaTeX-Installation 39
LaTeX unter Windows 40
LaTeX auf dem Mac 46
LaTeX mit Linux 52
Kapitel 3 Mein erstes Dokument mit LaTeX 53
Die ersten Schritte mit LaTeX 53
Mit einer Handvoll Knoepfe alles Wichtige bedienen 53
Ein Dokument erzeugen 54
LaTeX-Quelltexte sind ASCII-Dateien 59
Sie befehlen, LaTeX fuehrt aus 60
Von der Quelldatei zum druckbaren Dokument 61
Die Dokumente betrachten 63
DVI 63
PS 64
PDF 64
Ein Blick hinter die Kulissen der Benutzeroberflaeche 64
Kapitel 4 Umgebungen und Befehle in LaTeX 67
Befehle erteilen 67
Der Aufbau von Befehlen 68
Parameter 68
Einige haeufig verwendete Befehle 69
LaTeX-Umgebungen 69
Eigene Befehle 71
Eigene Befehle als Abkuerzungen 72
Parametrisierte Befehle 72
AEnderungen an vielen aehnlichen Stellen 74
Vorgefertigte Pakete einsetzen 74
Haeufig verwendete Pakete 75
Deutschsprachige Dokumente erstellen 75
Bilder einfuegen 76
Teil II Dokumente mit LaTeX erstellen 77
Kapitel 5 Normale Texte und ihre Formatierung 79
Textstile 79
Weniger ist mehr 79
Fette Schrift 80
Kursive Schrift 82
Geneigte Schrift 82
Unterstreichen 83
Kapitaelchen 83
Textausrichtung 84
Flattersatz 85
Blocksatz 85
Zentrierte Texte 87
Auswahl der Schriftfamilie 87
Die Standardschrift Roman 88
Serifenlose Schrift 89
Zeichen mit fester Breite 89
Schriftgroesse waehlen 89
Wie schreibt man Deutsch? 91
Verwenden von Umlauten 91
Trennung von Woertern 92
Deutsche Silbentrennung 92
Wenn LaTeX Woerter falsch trennt 93
Was man sonst noch so braucht 94
Unterschiede: Minuszeichen, Bindestrich, Gedankenstrich, Trennstrich 94
Zusaetzlichen Leerraum in Dokumenten schaffen 95
Horizontale Abstaende 96
Vertikale Abstaende 97
Kapitel 6 Tabellen erstellen 99
Verwendung von Tabulatoren 99
Eine einfache Tabelle erstellen 102
Eine etwas kompliziertere Tabelle 103
Die Spaltenbreite festlegen 104
Die Zeilenhoehe festlegen 105
Tabellen mit und ohne Rahmenlinien darstellen 106
Unterbrochene Linien 106
Zellen zusammenfassen 107
Nebeneinanderliegende Zellen zusammenfassen 107
Untereinanderstehende Zellen zusammenfassen 108
Farbige Gestaltung von Tabellen 109
Tabellen ueber mehrere Seiten 111
Tabellen als Gleitobjekte 111
Kapitel 7 Listen und Aufzaehlungen erstellen 113
Was sind Listen? 113
Das mit dem Blickfang am Zeilenanfang 114
Nummerierte Aufzaehlungen 115
Fuer Beschreibungen und Definitionen 116
Aufzaehlungen verschachteln 117
Das Aufzaehlungszeichen veraendern 120
Manuelle Veraenderung der Aufzaehlungszeichen 120
Die Voreinstellung der itemize-Umgebung aendern 121
Anders zaehlen 124
Referenzen auf Listeneintraege 126
Kapitel 8 Bilder in LaTeX-Dokumente integrieren 129
PostScript und andere Dateiformate 130
Bilder aus Dateien einfuegen 131
Diagramme im Quelldokument erstellen 132
Wunschpositionen fuer Abbildungen festlegen 134
Kapitel 9 Gleitobjekte 135
AEsthetik der Positionierung von Gleitobjekten 135
Umgebungen fuer Tabellen und Abbildungen 136
Nummerieren von Tabellen und Abbildungen 137
Wunschpositionen fuer Tabellen und Abbildungen 138
Selbst definierte Gleitobjekte 139
Unterobjekte 140
Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse erstellen 141
Teil III Die verschiedenen Dokumentarten und ihr Aufbau 143
Kapitel 10 Standarddokumente erstellen 145
Die Dokumentklassen 145
Von rechten und linken Seiten 146
Die Optionen der Dokumentklassen 147
Artikel und Berichte 149
Die Dokumentklasse article 149
Die Dokumentklasse report 152
Buecher, Masterarbeiten und Co. 155
Die Dokumentklasse book 155
Bestandteile eines Buches 159
Briefe 159
Die Dokumentklasse letter 159
Geschaeftsbriefe in LaTeX 163
Die Dokumentklassen von KOMA-Script 163
Artikel, Berichte und Buecher mit scrartcl, scrreprt und scrbook 164
Professionelle Briefe setzen mit scrlttr2 166
Kapitel 11 Dokumente strukturieren 171
Satzspiegel - Seitenraender einstellen 171
Satzspiegel mit KOMA-Script 174
Seitengestaltung 175
Gestaltung des Kopf- und Fussbereichs 175
Seitennummerierung 176
Darstellung der Seitenzahlen 177
Querverweise auf Seitenzahlen 178
Notizen im Seitenrand 179
Dokumente gliedern 179
Teile, Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte 180
Automatische Nummerierung und Querverweise 182
Querverweise auf nummerierte Elemente 183
Grosse Dokumente auf mehrere Dateien verteilen 185
Der \input-Befehl 186
Der \include-Befehl 188
Kapitel 12 Titelseite und Verzeichnisse erstellen 191
Die Titelseite 191
Eine Titelseite von der Stange 192
Eine eigene Titelseite gestalten 193
Das Inhaltsverzeichnis 194
Ein Inhaltsverzeichnis entstehen lassen 194
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis 197
Verhindern, dass etwas in das Verzeichnis aufgenommen wird 198
Etwas manuell ins Inhaltsverzeichnis einfuegen 199
Das Literaturverzeichnis 200
Ein Literaturverzeichnis erzeugen 201
Referenzen auf Literaturstellen gestalten 203
Das Literaturverzeichnis umbenennen 205
Das Literaturverzeichnis formatieren 205
Kapitel 13 Praesentationen mit LaTeX 207
Besonderheiten von beamer-Dokumenten 207
Serifenlose Schrift fuer Folien 208
Bedeutungslose Umgebungen in Praesentationen 208
Erstellen einer Praesentation 208
Entwurf der Praesentation im Kopf oder auf Papier 208
Auswahl des Erscheinungsbildes 209
Eingeben der Folieninhalte 209
Erzeugen einer praesentierbaren Datei 212
Durchfuehren der Praesentation 212
Erzeugen von Ausdrucken fuers Publikum 213
Gestaltung von Folien 213
Nicht ueberladen 213
Vorher ueberlegen, wozu eine Folie gut ist 214
Folienbestandteile schrittweise erscheinen lassen 214
Aufzaehlungen Punkt fuer Punkt erscheinen lassen 214
Darstellung der Folie unterbrechen 216
Ein- und Ausblenden gesamter Folien 217
Teil IV Mathematik 219
Kapitel 14 Achtung - jetzt kommt die Mathematik! 221
Mathematik-Modus versus Text-Modus 221
Mathematik ein- und ausschalten 222
Schriftstil im Mathematik-Modus 225
Griechische Buchstaben 225
Den Schriftstil in mathematischen Ausdruecken veraendern 226
Das Formellayout einstellen 227
Den Schriftgrad bestimmen 228
Zusaetzliche Pakete fuer den Mathematik-Modus 230
Kapitel 15 Symbole und Formeln 233
Mathematische Symbole 233
Operatoren und andere Symbole 233
Klammern und andere Begrenzungen 234
Pfeile 236
Zahlenmengen 237
Drunter und drueber 237
Exponenten und Indizes 237
Winkel 238
Wurzeln 239
Akzente 240
Funktionsnamen 240
Kapitel 16 Mathematische Strukturen 243
Brueche 243
Ableitungen 244
Summen, Produkte und Integrale darstellen 245
Grenzwerte 247
Felder, Matrizen und Vektoren 247
Zunaechst die Felder allgemein 247
Trennlinien und Rahmen 248
Matrizen und Determinanten 249
Vektoren als Spaltenmatrizen 251
Der Binomialkoeffizient 251
Etwas uebereinandersetzen 251
Kapitel 17 Positionieren von Formelteilen und Gleichungen 253
Kleine Gleichungen in den Text 253
grosse Gleichungen in den Absatz 253
Gleichungen nummerieren 254
Mehrzeilige Formeln und Gleichungen darstellen 255
Die array-Umgebung 255
Die eqnarray-Umgebung 257
Strukturierte Anordnung von mehreren Gleichungen 259
Die align-Umgebung 259
Die split-Umgebung 260
Hervorhebungen 262
Ein Kasten um die Formel 262
UEber- und Unterstreichen 263
Liegende geschweifte Klammer 264
Teil V LaTeX fuer Fortgeschrittene 265
Kapitel 18 Einbinden externer Bilddateien 267
Grafikdateien verwenden 267
LaTeX kann entweder PDF oder DVI/PostScript 268
Konvertieren fremder Bildformate 269
Groesse, Position und Orientierung von Abbildungen 269
Groesse der Bilder einstellen 269
Bilder drehen 271
Bilder positionieren 272
Bilder zuschneiden 272
Werkzeuge zum Erstellen externer Grafiken 273
Kapitel 19 Verwenden der picture-Umgebung 275
Ein Auto malen 275
Weitere Elemente einer picture-Umgebung 279
Einfache kleine Grafiken selbst erstellen 281
UEberlagerung von Symbolen 281
Piktogramme und AEhnliches 282
Vorhandene Bilder beschriften 283
Kapitel 20 Besondere Effekte 287
Farbige Texte und Grafiken 287
Jetzt wird's bunt 287
Farben selbst mischen 288
Positionierung und Rotation von Dokumentteilen 289
Umpositionieren von Dokumentteilen 289
Horizontale und vertikale Extra-Leerraeume 289
Vertikales Verschieben von Textteilen 291
Hochkant oder schraeg schreiben 291
Verwendung spezieller Zeichensaetze 292
Viele verschiedene Fonts 292
Kapitel 21 Umgang mit Fehlern und Warnungen 295
Was manchmal schiefgehen kann 295
Wann treten Fehler auf? 295
Was bedeuten Fehlermeldungen? 296
Fehlerhafte Quelltextstellen finden 296
Wenn unbekannte Befehle gegeben werden 297
Wenn die Klammerung falsch ist 297
Wenn es nicht so aussieht wie erwartet 298
Zeilenumbruch nicht korrekt 298
LaTeX ignoriert Befehle 299
Einige haeufige Fehlermeldungen 300
Tipps zur Vermeidung von Fehlern 302
Klammern vorzeitig schliessen 302
Schachtelung der Inhalte durch Einruecken zeigen 302
OEfter mal uebersetzen lassen 302
Hilfen des Editors nutzen 303
Tipps zum Korrigieren von Fehlern 304
Wenn die Fehlermeldung spaeter als der Fehler kommt 304
Fehler, gib auf! Du bist umzingelt! 304
Teil VI Der Top-Ten-Teil 307
Kapitel 22 Die zehn haeufigsten Anfaengerfragen 309
Warum sind die Umlaute kaputt? 309
Wie macht man ein Eurosymbol und andere Sonderzeichen? 310
Warum ist nur der erste Buchstabe kursiv? 310
Warum sieht meine Abbildung so haesslich aus? 311
Was bedeutet >>Underfull \hbox<< oder >>Overfull \hbox<<? 311
Darf man Warnungen ignorieren? 312
Wieso kann mein LaTeX das Paket nicht finden? 312
Kann man LaTeX auch im WYSIWYG-Modus editieren? 313
Wieso wird meine Tabelle/Abbildung nicht referenziert? 313
Warum will LaTeX mein Foto nicht verarbeiten? 314
Kapitel 23 Die zehn wichtigsten Umgebungen in LaTeX 315
Ohne die Dokument-Umgebung geht es nicht 315
Ins Zentrum ruecken 316
Aufzaehlen ohne Nummern 316
Aufzaehlen mit Nummern 317
In den Mathematik-Modus umschalten 317
Abgesetzte Formel ohne/mit Nummer 318
Tabellen gestalten 318
Felder in der Mathematik 319
Eine (einfache) Grafik zeichnen 320
Gleitobjekt-Umgebung fuer Abbildungen und Tabellen 321
Kapitel 24 Zehn Tipps (auch fuer Nicht-LaTeX-Benutzer) 323
Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht! 323
Leerzeichen in Abkuerzungen und Massangaben 324
Leerzeichen sperren 324
Unterstreichen streichen 325
Anfuehrungszeichen richtig benutzen 325
Trenn- und Bindestrich versus Gedankenstrich 325
Absaetze formatieren: Abstand oder Einzug? 326
Blocksatz und Flattersatz 326
Zahlen formatieren 327
Seitenraender richtig einstellen 328
Kapitel 25 Die zehn haeufigsten Fehler beim Arbeiten mit LaTeX 329
UEberzaehlige Klammer, Klammer vergessen 329
Falsche Zeichensetzung 329
Befehl falsch geschrieben 330
Umgebung nicht korrekt beendet 331
Mathematik-Befehle im normalen Text verwendet 332
Haessliche oder falsche Umbrueche 333
Sonderzeichen ohne Backslash verwendet 333
Das Inhaltsverzeichnis stimmt nicht 334
Referenzen sind falsch 335
Ganze Bloecke sind falsch formatiert 335
Kapitel 26 Zehn Beispieldokumente fuer (fast) alle Lebenslagen 337
Abschlussarbeit - leicht gemacht 337
Artikel - ein- oder zweispaltig 340
Ein richtig professioneller Brief 341
Fuer Buecher 342
Ein schoenes Faltblatt gestalten 344
Eine Grusskarte zum Geburtstag oder so 345
Ein Lebenslauf - moeglicherweise fuer eine Bewerbung 347
Plakate - auch das geht mit LaTeX 348
Praesentation im Querformat 350
Ein Protokoll - damit nichts vergessen wird 351
Anhang zum Nachschlagen 353
Anhang A Links zu interessanten Programmen 355
Anhang B Textformatierungen 357
Anhang C Haeufig verwendete Befehle 359
Anhang D Mathematische Symbole und Formeln 365
Stichwortverzeichnis 371