Psychologische Gutachten zur Glaubhaftigkeit von Zeugen gewinnen in der Gerichtspraxis zunehmend an Bedeutung. Differenzierte Beweisfragestellungen und komplexe Fallkonstellationen fordern eine kontinuierliche Verfeinerung der diagnostischen Vorgehensweise und Urteilsbildung.
Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen wird das konkrete Vorgehen bei der Erstellung von Gutachten dargestellt. Fallbeispiele illustrieren die einzelnen Phasen der Glaubhaftigkeitsdiagnostik. Spezifische Problemstellungen werden eingehend und praxisbezogen erörtert (nicht-sprachliche Verfahren, Beurteilung von nicht-deutschsprachigen Zeugen, geschlechtsspezifische Aspekte der Begutachtung, etc.).
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch zu Praxis und Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbegutachtung vor Gericht ist als Einführung, Handreichung und Überblick gleichermaßen gut gelungen. Ein echtes Standardwerk zum Thema."Report Psychologie, 9/99
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-27398-5 (9783621273985)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Luise Greuel ist Professorin am Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen.Sie beschäftigt sich u.a. mit Opferforschung und Polizeipsychologie.
Dipl.-Psych. Dr. Susanne Offe ist Mitarbeiterin des Gerichtspsychologischen Instituts in Bielefeld.
Dr. phil. Agnes Fabian arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin in Leipzig.
Prof. Dr. Peter Wetzels ist als Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht an der Universität Hamburg tätig. Zudem ist er Schriftleiter der Zeitschrift Praxis der Rechtspsychologie.
Prof. Dr. Thomas Fabian ist Lehrstuhlinhaber für Psychologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig. Er hat zudem das Bürgermeisteramt der Stadt Leipzig inne.
Prof. Dr. Heinz Offe ist Hochschullehrer i. R. für Psychologie an der Fachhochschule Bielefeld. Er ist Gründungsmitglied des Gerichtspsychologischen Instituts Bielefeld und seit 1989 nebenberuflich als Sachverständiger dort tätig. Heinz Offes Schwerpunkte liegen in familienrechtlichen Angelegenheiten sowie Glaubhaftigkeitsbegutachtungen.
Prof. Dr. Michael Stadler lehrt am Institut für Psychologie und Kognitionsforschung an der Universität Bremen und leitet dabei die Abteilung Rechtspsychologie.