Herausgeber*in
Prof. Dr. Petra Gretsch arbeitet am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Sprecherin des dort beheimateten VisDeM-Kollegs. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Feld der Visualisierung sprachlicher und schriftsprachlicher Strukturen für den Einsatz in Lehr-Lernsituationen und der intra- und interinstitutionellen Mehrsprachigkeit sowie der durchgängigen Sprach(en)bildung.
ISNI: 0000 0000 3816 0326
Lars Holzäpfel, Dr. phil., Dipl.-Päd., geb. 1971, während der Tätigkeit als Realschullehrer berufsbegleitendes Studium der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, anschließend Promotion am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Während dieser Zeit Begleitung mehrerer Qualitätsentwicklungsprojekte an Schulen und u.a. Tätigkeit am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
ISNI: 0000 0000 4448 5637
Beiträge von
Wolfgang Bay lehrt und forscht als abgeordneter Lehrer am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule in Freiburg (IdSL). Zu seinen Arbeitssschwerpunkten zählen die empirische Literaturwissenschaft, die Leseverstehensforschung, die Lesedidaktik, die dokumentarische Literatur und die narratologische Textwissenschaft. In seinem Promotionsprojekt entwickelte, implementierte und evaluierte er Lesestrategien für narrative Texte. Er war Sprecher des Promotionskollegs VisDeM und ist Vorsitzender des Doktorand_innenkonvents der PH Freiburg.
Dr. Patrick Blumschein ist akademischer Direktor am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens. Er untersucht die Effektivität multimedialen Lernens und den Einsatz von Instructional-Design-Konzepten zur Verbesserung von schulischem und betrieblichem Lernen. Seit Oktober 2015 leitet er das Zentrum für Lehrerfortbildung der PH Freiburg und entwickelt hierfür ein Konzept zur Kooperation mit der Universität Freiburg im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Ulrike Dreher, Realschullehrerin, forscht und lehrt seit 2011 am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (IMBF). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Problemlösen in Sekundarstufe I, Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen und Visualisierungen im Mathematikunterricht. In ihrer Qualifikationsarbeit beschäftigt sie sich mit Überzeugungen von Lernenden und deren Leistung beim Umgang mit mathematischen Repräsentationen im Bereich Lineare Funktionen. Sie engagiert sich als Kollegsprecherin im Promotionskolleg VisDeM.
Prof. Dr. Andreas Eichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Professionalisierung von Lehrkräften, die mathematische Ausbildung an Hochschulen, das Lehren und Lernen von Stochastik sowie Visualisierungen im Mathematikunterricht.
Dr. Alexander Eitel ist seit 2015 akademischer Rat in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Freiburg. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen sowie als Vertretungsprofessor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig. Seine Forschungsinteressen beziehen sich vorwiegend auf die Analyse und Förderung kognitiver, metakognitiver und motivationaler Prozesse beim Lernen mit multiplen externen Repräsentationen (z. B. Text und Bild)
Anja Frech ist Stipendiatin im Promotionskolleg VisDeM (Visualisierung im Deutsch- und Mathematikunterricht) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie ist im Institut für Mathematische Bildung (IMBF) tätig und beschäftigt sich mit Visualisierungen im Mathematikunterricht (Algebra).
Prof. Dr. Petra Gretsch arbeitet am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL) der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Sprecherin des dort beheimateten VisDeM-Kollegs. Ihre Forschungsinteressen liegen auf dem Feld der Visualisierung sprachlicher und schriftsprachlicher Strukturen für den Einsatz in Lehr-Lernsituationen und der intra- und interinstitutionellen Mehrsprachigkeit sowie der durchgängigen Sprach(en)bildung.
ISNI: 0000 0000 3816 0326
Thomas Heyl ist Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Neben seinen kunstdidaktischen Forschungsschwerpunkten untersucht er als Typograf die Schnittstelle zwischen Schule und Kommunikationsdesign.
Dr. Katharina Hohn war bis 2015 Juniorprofessorin für pädagogische Psychologie und empirische Lehr- und Lernforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie forschte vor allem zu schülergenerierten Repräsentationen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM School of Education der Technischen Universität München tätig und beschäftigte sich dort mit der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern im Rahmen von PISA 2012.
Friedemann Holder arbeitet im Fach Deutsch der Pädagogischen Hochschule Weingarten, wo er nach dem Vorbild des Reformpädagogen Célestin Freinet eine analoge Druckwerkstatt betreut und zum Bereich der Kinder- und Jugendliteratur Lehrveranstaltungen anbietet. Bei den Professorinnen Gabiele Gien und Petra Gretsch promoviert er zum Thema "Metaphernverstehen".
Lars Holzäpfel, Dr. phil., Dipl.-Päd., geb. 1971, während der Tätigkeit als Realschullehrer berufsbegleitendes Studium der Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, anschließend Promotion am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Während dieser Zeit Begleitung mehrerer Qualitätsentwicklungsprojekte an Schulen und u.a. Tätigkeit am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik und Informatik und ihre Didaktiken an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
ISNI: 0000 0000 4448 5637
Gabriele Kniffka, Dr. phil. habil., ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, germanistische Linguistik und Testentwicklung (u.a. TestDaF, Deutsches Sprachdiplom der KMK).
Prof. Dr. Gudrun Schönknecht forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre aktuellen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schul- und Unterrichtsforschung und -entwicklung, Diagnostik und Förderung, in der Genderforschung sowie im Bereich Visualisierungen mit engem Bezug zur Didaktik des Sachunterrichts.
Dr. Stefan A. Seeger forscht als abgeordneter Gymnasiallehrer am Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Nach langjähriger Lehrtätigkeit im universitären Bereich für das gymnasiale Lehramt sind seine heutigen Forschungsschwerpunkte u. a. dekonstruktive u. phänomenologische, lebensweltorientierte Ansätze, die gelingende Lehr-/Lernkontexte als Ereignis auszuweisen vermögen.
Dr. Michael Staiger ist Akademischer Oberrat (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Filmanalyse und Filmdidaktik, dem inter- und transmedialen Erzählen sowie der Narratologie des Bilderbuchs.
Prof. Dr. Janina Strohmer ist seit 2014 Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Zudem ist sie seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg - aktuell mit dem Schwerpunkt "empirische Forschungsmethoden". Ihre aktuellen Forschungstätigkeiten beziehen sich auf die Professionalisierung von pädagogischem Personal sowie auf die individuelle schulische und außerschulische Bildungsbegleitung von Kindern und Jugendlichen.
Benjamin Thiede ist abgeordneter Lehrer im Promotionskolleg "VisDeM" (Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht). Er forscht und lehrt am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg (IMBF). In seinem mathematikdidaktischen Promotionsthema "Von der Textaufgabe zum Ergebnis - Der Prozentstreifen als Hilfsmittel bei Prozentaufgaben" beschäftigt er sich mit dem Einfluss von Visualisierungen auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. Darüber hinaus fungiert er im Promotionskolleg als Kollegsprecher und engagiert sich zudem im Doktorand_innenkonvent der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Sammy Wafi, M.A., ist abgeordneter Lehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Forschungsmethoden des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Prof. Dr. Constanze Weth forscht und lehrt an der Universität Luxemburg, Forschungseinheit "Education, Culture, Cognition and Society". Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schrifterwerb in Fremd- und Zweitsprachserwerbkontexten, die Visualisierung von Sprachstrukturen beim Schrift-/Spracherwerb und Mehrschriftigkeit. Sie leitet das Institut für Mehrsprachigkeitsforschung der Uni Luxemburg und ist Mitbegründerin des DFG Netzwerks Literacies in Context (2014-2017) (www. litco-network.org).
Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz, Dipl.-Psych, leitet die Abteilung für Forschungsmethoden des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er leitet die BA- und MA-Studiengänge 'Gesundheitspädagogik' und ist Sprecher der Sektion 'Methoden' der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Er hat den 'Kompetenzverbund empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung' (www.kebufreiburg.de) gemeinsam mit Prof. Alexander Renkl (Universität Freiburg) ins Leben gerufen und mehrere Promotionskollegs im Bereich der empirischen Bildungsforschung initiiert und geleitet.