"Glaube", "Kirche" und "Religion" sind überkommene Begriffe. Ihren Inhalt bestimmen frühere Herausforderungen. Doch dadurch sind sie zunehmend weniger an die heutige Lebenswelt anschlussfähig. Demgegenüber präsentiert Christian Grethlein Christsein als Lebensform in der Spannung zwischen den Impulsen des Auftretens, Wirkens und Geschicks Jesu und der heutigen Situation (ökologische Krise, Digitalisierung, demografischer Wandel). Daraus resultiert eine inhaltliche Neuprofilierung von "Glauben", "Kirche" und "Religion", wie an exemplarischen Praxisbeispielen gezeigt wird.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 115 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164394-1 (9783161643941)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1954; 1973-78 Studium der Ev. Theologie und Philosophie; 1978-80 Vikariat; 1980-84 Schulpfarrer (1982 Dr. theol.); 1984-88 Wiss. Assistent (1986 Dr. theol. habil. für Praktische Theologie); 1988-92 Dozent und Professor für Praktische Theologie an Kirchlicher Hochschule Berlin; 1992-97 Professor für Religionspädagogik in Halle/S.; 1997-2020 Professor für Praktische Theologie in Münster.
Einführung: Unzeitgemäßheit von "Glaube", "Kirche" und "Religion"?
I. Entwicklung von "Glaube", "Kirche" und "Religion"
1. Grundimpuls: Auftreten, Wirken und Geschick Jesu
2. Glaube - vom umfassenden Vertrauen zum Katechismus
3. Kirche - von pluriformen Gemeinschaften zur staatsanalogen Institution
4. Religion - späte Karriere eines antiken Begriffs
5. Zusammenfassung und Ausblick
II. Gegenwärtige Herausforderungen und damit verbundene Lebensformen
1. Ökologie - Konsequenz des "Homo oeconomicus"
2. Digitalisierung - Ermöglichung des "Homo simultans"
3. Demografie - Leben als "Silver Ager"
4. Zusammenfassung und Ausblick
III. Christsein als aktuelle Lebensform
1. Geschöpflichkeit als Grundlage menschlichen Lebens und Handelns
2. Resonanz als Ausdruck menschlichen Lebens
3. Sterben und Tod als Teil des menschlichen Lebens
4. Zusammenfassung und Ausblick
IV. Aktuelle Formen von Glauben, Kirche und Religion
1. Glauben - Segnen als Helfen zum Leben
2. Kirche - gemeinsames Essen und Trinken
3. Religion - Beten als Lernprozess
Ausblick: Schöpfung als Grundlage gemeinsamen Lebens