Auf dem Weg zu einem Wertesystem für das digitale Zeitalter
Big Data, e-Learning (auch, aber nicht nur geboostert durch das Epidemiegeschehen seit 2020), der wachsende digitale Fußabdruck in sozialen Netzen, das reale Szenario lückenloser (Selbst-)Überwachung, die zunehmende Automatisierung in der Arbeitswelt sowie der anhaltende Boom bei digitalen Endgeräten (samt deren Umweltkosten) seien hier stellvertretend genannt für die rasanten Veränderungen auf dem Weg in die Digitalität. Dem steht ein wachsender ungedeckter Bedarf an Arbeitskräften gegenüber vor allem in der Pflege, im Dienstleistungs- und Fertigungsbereich.
In diesem Sammelband beschäftigen sich die Herausgeber sowie Christian Blasge, Armin Grunwald, Theresia Heimerl, Herbert Hracovec, Katrin Otrel-Cass, Martina Schmiedhuber, Peter Strasser, Franz Winter u.a. mit der Frage, wie die Gesellschaft mit diesen neuen Herausforderungen und den Unsicherheiten, die sich daraus ergeben, umgehen soll. Wie viel Digitalisierung und Technisierung vertragen sich mit einem guten Leben für alle Menschen und ihre Mitwelt? Die Autorinnen und Autoren konstatieren, dass der individuelle und gesellschaftliche Bedarf an normativer Orientierung wächst, der Diskurs über ein tragfähiges Wertesystem für das digitale Zeitalter aber gerade erst begonnen habe. Ethik und Religion(en) seien herausgefordert, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten, indem sie das Wohl aller Menschen im Blick haben, Wege und Ziele des weltweiten Wandels kritisch hinterfragen sowie die Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung der digitalen Transformation eröffnen und fördern.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
6
6 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7022-4095-0 (9783702240950)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Univ.-Prof. Dr. THOMAS GREMSL ist seit April 2022 Professor für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Ass.-Prof. Mag. Dr.theol. HANS-WALTER RUCKENBAUER lehrt am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Ao. Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN WESSELY ist Professor am Institut für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.