Im fünften Band soll dem Leser eine Orientierungshilfe für eine funktionsfähige Steuerung und Ausgestaltung des betrieblichen Informaitonssystems mithilfe eines optimierten Berichtswesens, auch Reporting genannt, an die Hand gegeben werden.
Den Ausgangspunkt aller Überlegungen zur Gestaltung des Reportings bildet der Informationsbedarf des Empfängers. Da Informationsentstehung und Informationsverwendung organisatorisch oft auseinander fallen, ist es wichtig, die optimale Schnittmenge aus dem objektiven Informationsbedarf des Berichtsempfängers zu finden.
Es gilt, relevante Informationen so zu kommunizieren, dass diese Empfänger wahrgenommen, korrekt verstanden und sinnvoll verwertet werden.
Der vorliegende Band erläutert die Anforderungen an das Reporting eines Unternehmens und liefert konkrete Vorschläge für eine einheitliche Gestaltung des Berichtskopfes bis hin zum gezielten Einsatz von Schaubildern und Tabellen.
Das Buch kann somit als ein "Bewertungsindex" helfen, ein neues Informationssystem aufzubauen, Stärken und Schwächen eines bestehenden Berichtswesens aufzudecken und zur Verbesserung des Reportings im eigenen Unternehmen beizutragen.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938610-04-6 (9783938610046)
Schweitzer Klassifikation
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
A) Einleitung
B) Allgemeine Grundlagen
C) Das Informationssystem
I. Gestaltung von Informationssystemen
II. Informationsbeschaffung und - aufbereitung
III. Informationsübermittlung
D) Berichtswesen/ Reporting
I. Historische Entwicklung des Berichtswesens
II. Definition
III. Gestaltung von Berichten
IV. Phasen und Störungen im Berichtswesen
V. Berichtsarten
VI. Berichtssysteme
VII. Komponenten eines Berichtswesens
E) Spezielle Prozesskostenrechnungs-Berichte
I. Entwicklungsgeschichte
II. Ziele der Prozesskostenrechnung
III. Aufbau der Prozesskostenrechnung
IV. Wirkungsweise der Prozesskostenrechnung
V. Ist-Analyse der Prozesskostenrechnung
VI. Konzeption des Reportingsystems
VII. Plan-Ist-Vergleich und Verhalten bei Abweichung
VIII. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis