Traditionelle Entlohnungskonzepte mit anforderungsorientierter Grundlohndifferenzierung werden offenbar gestiegenen Flexibilitätsanforderungen im Bereich industrieller Arbeit nicht mehr durchgängig gerecht. Es gilt daher, neue Lohnmodelle zu entwickeln bzw. die herkömmlichen an die veränderten Erfordernisse anzupassen. Ein möglicher Weg liegt darin, die traditionelle Anforderungsorientierung des Lohnes durch eine Orientierung an den von den Arbeitnehmern eingebrachten, nicht unbedingt abgeforderten Qualifikationen abzulösen bzw. sie um eine solche zu ergänzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, aufzuzeigen, welchen Beitrag qualifikationsorientierte Lohnmodelle zur Flexibilität industrieller Arbeit zu leisten vermögen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-42909-9 (9783631429099)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Qualifikationsorientierte Entlohnung - Flexibilität industrieller Arbeit - Computergestützte Produktion - Ganzheitliche Arbeitsorganisation.