Kate Greenaway (1846 - 1901) war eine selbstbewusste Malerin, der es gelang, auch mit eigenen Gedichten, zumeist für und über Kinder, große Popularität im viktorianischen England zu erreichen. 1885 erscheint ihr berühmtestes Buch' das hier, die grafische Gestaltung des Originals aufnehmend, in einer zweisprachigen Ausgabe in Englisch und Deutsch vorgelegt wird.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Lernen einer Zweitsprache
Für Kinder
Gedichte und Bilder kur Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
55
55 farbige Abbildungen
durchgängig farbig illustriert
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-939904-35-9 (9783939904359)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kate Greenaway wird 1846, ein knappes Jahrzehnt nach der Thronbesteigung von Queen Victoria, geboren. Mit nur 55 Jahren stirbt sie 1901. Nicht nur ihren Lebensdaten nach ist das Werk von Kate Greenaway von der Ära geprägt, die man bereits zu Lebzeiten der Monarchin das viktorianische Zeitalter nennen wird. Dabei darf man sich nicht von der Gefälligkeit der grafischen Formensprache, die gewiss die Grundlage ihrer Beliebtheit bildete, zu einer pauschalen Kategorisierung "Nett und harmlos" verleiten lassen.
Das Mädchen wächst in ländlicher Idylle auf. Zeitlebens wird die Liebe zur Natur, Tieren und Pflanzen, in deren Nachbarschaft und mit täglichem Kontakt sie die Kindheit verbringt, prägend für ihr Weltverständnis und damit ihr Werk bleiben. Hinzu tritt, dass es ihr bald schon nicht genügen wird, die Illustrierung von Texten anderer oder tradierter Volksdichtung zu liefern. Sie will ihr persönliches Wort sagen.
Mit "Marigold Garden" von 1885 gelingt ihr das vorzüglich. Die Gedichte sind konventionell genug, um nicht die Eltern, die ja wie zu allen Zeiten die Bücher für ihre Kinder kaufen, zu verprellen. Andererseits sind in manchem Vers kleine Widerhaken der Provokation versteckt. Autoritätsgläubigkeit und Anpassung werden auf die Schippe genommen, den Kindern (sowohl den im Gedicht zu Wort kommenden als auch den Adressaten der Texte) wird einverständlich ein unabhängiges Urteil zugetraut.
Die kleine Alltagswelt erstrahlt im sanften Glanz des Vertrauten. In den Wünschen und Träumen der kindlichen "lyrischen Helden" eignet der heimatlichen Nähe aber auch eine Perspektive der Entgrenzung. Sie gilt für tatsächlich Erreichbares, fremdes Land und Meer, aber auch die Weiten des Kosmos mit Sonne und Sternenwelt. Hier gelingen Kate Greenaway Strophen von berührender Schlichtheit und bleibender poetischer Kraft.
Herausgegeben und übersetzt von
Wolfgang von Polentz (geb. 1939) ist ein deutscher Filmdramaturg, Autor und Herausgeber. Mit seinem Projekt Amalienpresse hat er seit 2007 über dreißig Bücher veröffentlicht, von denen ein jedes in seiner Weise eine Wiederentdeckung oder Neuschöpfung ist. Die Amalienpresse hat dabei die Absicht, sprachliche und grafische Schönheit einander zu gesellen. Eine Vorstellung der Bücher im Detail bietet die Verlagsseite www.amalienpresse.de.