Leitfaden für Rechnungslegung, Beratung und Prüfung von Krankenhäusern.
Dieser Praxistitel erläutert die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und juristischen Aspekte der Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser. Besonders hilfreich: Die Autoren verstehen es, die komplexen Zusammenhänge nicht nur ausführlich, sondern gleichzeitig äußerst verständlich darzustellen. So werden die Besonderheiten der branchenspezifischen Rechnungslegungsvorschriften für Sie transparent. Dazu tragen auch die zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Beispiele bei.
Diese Auflage berücksichtigt die jüngsten Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie z. B. das Krankenhausfinanzierungsreformgesetz, das BilMoG sowie die Fallpauschalenvereinbarung 2010.
Produkt-Info
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungs- und Führungsnachwuchskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Verwaltung in Krankenhäusern, Mitarbeiter von Unternehmen der Wirtschafts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, Dozenten und Studierende der Krankenhausbetriebslehre.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 251 mm
Breite: 181 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-57572-3 (9783482575723)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Mathias Graumann
Vita:
1983 - 1993 Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion zum Dr. rer. Pol. An der Universität Bonn, 1989 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Betriebswirtschaftlichen Seminar der Universität Bonn
1993 - 2000 Berufstätigkeit als Assistent des Vorstands und nachfolgend Leiter der Abteilung "Betriebswirtschaft" beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V., Berlin/Bonn
Seit 2000 Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung an der Fachhochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft
Lehr- und Arbeitsschwerpunkte: Systeme der Kostenrechnung, des Kostenmanagements und Controllings, Frühwarnung und Risikomanagement, Jahresabschlussgestützte Kennzahlsysteme und Rating, Interne Überwachung und Revision
Autor zahlreicher Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Rechnungswesen, Controlling und Prüfung, u.a. Controlling - Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, Düsseldorf 2003; Kostenrechnung und Kostenmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2004 und Risikomanagement und Frühaufklärung, in: Brecht, U. (Hrsg.): Neue Entwicklungen im Rechnungswesen, Wiesbaden 2005
Anke Schmidt-Graumann
Vita:
1978 - 1988: Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Referendariat im Landgerichtsbezirk Krefeld
1989: Tätigkeit als Assessorin für eine Rechtsanwaltssozietät in Mönchengladbach
seit 1990: Zulassung als Rechtsanwältin; zunächst im Landgerichtsbezirk Köln Tätigkeit bei einer auf das Kassenarztrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei, danach Zulassung am Amts- und Landgericht Bonn, OLG-Zulassung
seit 1995: Partnerin der Rechtsanwaltssozietät Harsdorf-Gebhardt und Schmidt-Graumann in Bonn (Bad Godesberg), die schwerpunktmäßig im Bereich des Krankenhaus- und des Heimrechts forensisch und beratend tätig ist.
Finanzierungsquellen und -formen. Abgrenzung von Investitionen und Kosten. Erlösrechnung im Krankenhaus.Externes Rechnungswesen nach KHBV. Kalkulation der DRG-Fallkosten nach dem KPMG-Handbuch. Verfahren des Kostencontrollings im Krankenhaus. Besonderheiten der Abschlussprüfung von Krankenhäusern.