Warum stellten die Künstler aus Renaissance und Barock sich so oft als Zielscheibe des Neides dar? Der Band hinterfragt die geläufige Idee, sie seien dem Laster besonders verfallen gewesen, und legt die rhetorischen Strategien ihrer Neidklagen offen, die vor allem auf die Steigerung des eigenen Ruhmes zielten.Wie kein anderes Laster wurde »invidia«, der Neid, in der frühneuzeitlichen Kunst und Kunstliteratur zum »Künstlerlaster« schlechthin stilisiert. Der Band beleuchtet die ikonographischen Visualisierungsstrategien des Neids in den allegorischen Selbstinszenierungen der Maler, Bildhauer und Architekten wie auch seine zentrale Rolle als Kategorie im zeitgenössischen Kunstdiskurs. Im Fokus stehen dabei das komplizierte Wechselverhältnis von Topos und sozialer Wirklichkeit sowie das wirkmächtige Bezugsfeld von Kreativität, Moral und Kunst.
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch beeindruckt auf erhellende und tiefgreifende Art und Weise. Eine Publikation die selbst Spezialisten noch überraschen dürfte.«ART Kunstmagazin
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 305 mm
Breite: 243 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7774-4019-4 (9783777440194)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Jana Graul ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliotheca Hertziana-Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.