Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit sind Schlüsselbegriffe, die zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussion um Spracherwerb im Kontext von Migration und in den des Forschungsinteresses in Wissenschaft und Praxis rücken. Diese Untersuchung beruht auf Interviews mit Integrationskursteilnehmern und demonstriert die mitgebrachten sprachlichen Voraussetzungen und Einstellungen sowie die mehrsprachige Alltagskommunikation von Zuwanderern. In exemplarischer Funktion werden die Sprachbiografien von Integrationskursteilnehmern ausführlich dargestellt und durch zahlreiche Textbelege aus Interviewtranskriptionen dokumentiert. Abschließend werden didaktische Perspektiven für Unterrichtspraxis und Lehrerfortbildung erwogen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Erlangen, Nürnberg, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-61408-2 (9783631614082)
Schweitzer Klassifikation
Regina Graßmann hat Galloromanistik und Germanistische Linguistik studiert. Sie arbeitet seit 2007 als akkreditierte Referentin in der Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte - Deutsch als Zweitsprache (BAMF). Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Mehrsprachigkeitsdidaktik, Language Awareness und Interkulturelle Kommunikation.
Inhalt: Zuwanderung in die BRD nach 1949 - Theorien und Modelle des Zweitspracherwerbs - Sprachbiografien - Sprachbewusstheit zwei- und mehrsprachiger Lerner - Mehrsprachigkeitsansatz im DaF/DaZ Unterricht.