Inhaltsverzeichnis:
1. Hintergrund und Notwendigkeit der fachübergreifenden Untersuchung verdächtiger Todesfälle - eine Einführung
1.1 Verdächtige/bedenkliche Todesfälle und verschleierte Tötungsdelikte - die Dunkelziffer
1.2 Aspekte der Aufdeckung von Situationsfehlern
2. Medizinische und kriminalistische Grundlagen für die Untersuchung verdächtiger Todesfälle (Todesermittlung)
2.1 Kriminalistische/gerichtsmedizinische Aspekte des Sterbens und des Todes
2.2 Feststellung der Todesart (natürlicher und nichtnatürlicher Tod)
2.3 Feststellung der Todesursache (Vergleich Todesart und Todesursache)
2.4 Frühe und späte Leichenerscheinungen - Todeszeitbestimmung
2.5 Vitale Erscheinungen (Vitalitätszeichen)
2.6 Leichen(be)schau und Obduktion
3. Die Methodik der kriminalistischen Untersuchung von verdächtigen Todesfällen - "Tatortarbeit"
3.1 Die Tatortarbeit im Allgemeinen
3.1.1 Anforderungen an die Tatortsicherung
3.1.2 Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Angriffs
3.1.3 Taktisches Verhalten am Tatort/Auffindungsort und Methodik der Spurensuche
3.1.4 Allgemeine Methodik der Spurensicherung
3.1.5 Tatort-/Auffindungsortbesichtigung und gedankliche Rekonstruktion (Auswertungsmöglichkeiten am Tatort)
3.1.6. Grundsätze der Tatortuntersuchung bei verdächtigen Todesfällen
3.1.7 Dokumentation der Tatortarbeit
3.1.7.1 Gliederung des Tatortberichts
3.1.7.2 Fotografie, Videoaufzeichnung
3.1.7.3 Planzeichnung
3.1.8 Der Gerichtsmediziner/Amtsarzt am Tatort/Auffindungsort
3.2 Spezielle Aspekte der Tatortarbeit (nach Schusswaffendelikten)
4. Der nichtnatürliche (gewaltsame) Tod
4.1 Die Untersuchung nichtnatürlicher Todesarten im Einzelnen
4.1.1 Tod durch halbscharfe und scharfe Gewalt
4.1.2 Tod durch stumpfe Gewalt - Spurenbilder an der Leiche als Folge äußerer Gewaltanwendung
4.1.3 Tod durch Ersticken (Erhängen, Erdrosseln/Strangulation, Erwürgen, Knebelung, positionelle Asphyxie)
4.1.4 Tod im Wasser (Ertrinken, Badetod, Badewannentod, NT im Wasser)
4.1.5 Tod durch Schuss
4.1.6 Thermische Einwirkung (Kälte, Hitze, Mordbrand)
4.1.7 Entzug von Nahrung und Flüssigkeit (Verhungern, Verdursten)
4.1.8 Stromtod
4.1.9 Vergiftung4.2 Besondere Konstellationen (spezielle Aspekte der Tatortarbeit)
4.2.1 Tod durch Sturz (aus der Höhe)
4.2.2 Tod auf dem Gleiskörper
4.2.3 Tod in der Haftanstalt/in polizeilichem Gewahrsam
4.2.4 Tod beim Sport
4.2.5 Tod nach ärztlicher Behandlung (im Krankenhaus, Sterbehilfe)
4.2.6 Das tote Kind
4.2.6.1 Kindesmisshandlung
4.2.6.2 Abtreibung und Neugeborenenleichen
4.2.6.3 Plötzlicher Kindstod
4.2.7 Tod nach Sexualdelikten
4.2.8 Autoerotische Betätigung/Unfall
4.2.9 Untersuchung von Suiziden
4.2.10 Untersuchung von Verkehrsunfällen
4.2.11 Untersuchung von Arbeitsunfällen
4.2.12 andere Unfälle
4.3 Grundsätze der Untersuchung beim Auffinden von unbekannten Leichen
4.4 Identifikationsmethoden - Identifikation von Leichenteilen
4.5 Besonderheiten bei der Untersuchung von Tötungsdelikten mit Opferbeseitigung
5. Der plötzliche Tod aus innerer Ursache (natürlicher Tod)
6. Spuren und Spurensicherung
6.1 Blutspuren
6.2 Haare und Fasern
6.3 Sekretspuren
6.4 Bissspuren
6.5 Erd- und Schmutzspuren
6.6 Fingernagelschmutz
6.7 DNA
6.8 Botanische Spuren
6.9 Insekten
6.10 Schuh- und Reifenspuren
6.11 Daktyloskopische Spuren (Leichendaktyloskopie)
6.12 Spuren an der Kleidung
6.13 Verpackung und Versand von Spuren
Anhang:
Körperschemata
Schema zur Todeszeitbestimmung (Nomogramm nach Henssge)
Checklisten und Formulare
- Bedenklicher Todesfall
- Asservatenliste
- Mikrospurenblatt
- Schussdelikte
- Leichenidentifizierung
- Schusshand (Sicherung von Schmauchspuren)