Sabine Maria Graschitz beschäftigt sich im vorliegenden Werk mit der Auswirkung der Risikoeinschätzung bei Jahresabschlussprüfungen auf die Prüfungsqualität. Als Surrogate für die Prüfungsqualität werden Prüfungshonorare und Arbeitseinsatz herangezogen. Dieses Buch soll dazu beitragen, weitere Einflussfaktoren auf die Prüfungsqualität zu identifizieren. Die Autorin analysiert, wie sich die individuelle Risikopräferenz von Abschlussprüfern und Investoren auf die angebotene sowie wahrgenommene Prüfungsqualität auswirkt. Für die Untersuchung wurden Daten von Studierenden und Praktikern erhoben. Die Analyse der Daten aus Abschlussprüfer- und Investorenperspektive zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen Risikoaversion und Prüfungsqualität.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
83 s/w Abbildungen
black & white illustrations, bibliography
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-17749-2 (9783658177492)
Schweitzer Klassifikation
Sabine Maria Graschitz ist als Universitätsassistentin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre. Zudem betreut sie das Erasmus+ Projekt "ILPA".
Risikoverhalten und Prüfungsrisiken.- Verhaltensorientierte Prüfungsforschung.- Qualität und Funktion von Abschlussprüfungen.- Entscheidungsverhalten unter Risiko.- Prüfungshonorare und Arbeitseinsatz von Prüfern.