Vorwort - Jürgen Horschinegg
Non vitae, sed scholae discimus? Zur Zukunft der Bildung von gestern - Jutta Allmendinger
Reimagining the moral purpose of VET - Geoff Hayward
Qualifikationsmismatch und generische Arbeitsplatzanforderungen - Martin Mayerl
1. Kompetenzentwicklung im Beruf - vergleichende Perspektiven
Die Rolle von Klassifikationsschemata bei der Bestimmung der Wertigkeit von Qualifikationen - Andra Bohlinger
Aufstieg durch (Berufs-)Bildung? - Mario Steiner
Berufsbildung = Berufsbildung? Beruf = Beruf? Eine empirische Untersuchung ausgewählter Lehrberufe in Österreich - Helmut Dornmayr
Ausbildung und Mitbestimmung in klein- und mittelständischen Betrieben in Deutschland: Welchen Beitrag leisten Betriebsräte in Ausbildungsfragen? - Klaus Berger und Christiane Eberhardt
Die Grundkompetenzen von Personen mit Lehrabschluss - Ein Ländervergleich zwischen Österreich und Deutschland - Eduard Stöger und Jakob Peterbauer
2. Konnektivität in der Berufs- und Hochschulbildung
Orientierung im Kontext von Beruf und Arbeitswelt: allgemeine und berufsbildende Inhalte vorberuflicher Bildungsgänge an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. - Katharina Peinemann
Kooperative Lernanlässe zur Verbesserung der Konnektivität im dualen System - Christian Flotzinger und Johanna Rechberger
Die Rolle der Hochschule als Akteur der beruflichen (Weiter-)Bildung. - Stefan Brämer, Linda Vieback und Christian Vogel
Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit - Heike Welte, Regine Mathies, Bettina Dimai
Peer Review, Open Access und Leistungsmessung: Welchen Einfluss haben diese Faktoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungscommunity? - Markus Linten
Berufswahlmotive von Studierenden des beruflichen Lehramts - Anne Micknaß, Svenja Ohlemann, Jan Pfetsch und Angela Ittel
Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung - gezeigt anhand einer AbsolventInnenbefragung in der Wirtschaftspädagogik - Michaela Stock, Peter Slepcevic-Zach und Elisabeth Riebenbauer
3. Berufsbildung in der digitalisierten und globalsierten Arbeitswelt
skills4industry4.0 - Kurz Schmid
Innovative Lernkultur in Unternehmen aus der Perspektive der Lernenden - Antje Barabasch, Anna Keller und Jan Danko
Berufsbildung und digitalisierte Arbeitswelt: wer übt kognitive Routinetätigkeiten in Österreich aus? - Julia Bock-Schappelwein und Ulrike Huemer
Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung - Matthias Kohl und Sabrina Lorenz
Das Finanzwissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung - Eine empirische Analyse des Einflusses sozioökonomischer Charakteristika - Florian Kandutsch und Robert Klinglmair
4. Berufsbildung für spezifische Zielgruppen
Connect2Learn - Begegnungen mit Menschen mit Fluchterfahrung im Kontext der Berufsbildung - Martin Auferbauer, Hanns Jörg Pongratz und Sandra Gaßner
Warum das Rad neu erfinden? - Transferpotenziale aus der Modellversuchsforschung zur Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung - Gero Scheiermann und Christian Vogel
Selbstbestimmung in der Berufswahlentscheidung fördern - Entwicklung innovativer Testverfahren und Beratungskonzepte als Schlüssel für eine inklusive Berufsorientierung - Regina Weißmann, Ulrich Bartosch und Joachim Thomas
Inklusion und Schulentwicklung - Strategien und Maßnahmen beruflicher Schulen zur Entwicklung einer inklusiven pädagogischen Praxis - Jana Rückmann und Cornelia Wagner-Herrbach
5. Gendersensible Berufsbildung
Einflussfaktoren auf die technische Berufs- und Studienwahl von jungen Frauen in Sachsen-Anhalt - Stefan Brämer
Bildung über Berufe mit Serious Games? - Katja Driesel-Lange, Elena Makarova und Kimon Kieslich
Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? - Silvia Salchegger, Anna Glaeser und Manuela Pareiss
Die Rolle der Eltern als zentrale Gestalter des Übergang - Linda Vieback, Stefan Brämer, Hannes Tegelbeckers und Philipp Schüßler