Welche Rolle die Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz übernehmen kann, war Thema der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2016. Diskutiert wurden die Erwartungen an die Berufsbildung: ob sie die soziale Integration und Mobilität fördert, Innovationsmotor ist und Beschäftigungsimpulse setzen kann.
Die Schwerpunkte sind in diesem Tagungsband zusammengefasst: historische Betrachtungen und aktuelle Tendenzen, Curriculum und Outcome, Lehre und Lernen in der beruflichen Bildung, Genderaspekte, betriebliches Ausbildungsverhalten und Ausbildungsqualität. Den Abschluss bilden internationale Analysen.
Rezensionen / Stimmen
"Ein spannender und lesenswerter Band [...]"
Prof.in Dr.in Sandra Bohlinger, BWP 2/2018
"Interessant ist die Lektüre sowohl für in der Berufsbildungsforschung Tätige als auch interessierte Praktiker_innen, die in Konzeptionierung und Politikgestaltung tätig sind."
Nina Erdmann, socialnet.de, 10.10.2017
"Das Werk gibt einen guten Überblick über curriculare Fragestellungen beruflicher Bildung bis zu Lehren & Lernen, aber auch zu Genderperspektiven der Berufs- und Bildungswahl, betrieblichem Ausbildungsverhalten, Ausbildungsqualität und zum Verhältnis beruflicher und hochschulischer Bildung."
Heike Pohlmann, Die berufsbildende Schule 69 (2017) 11/12
"Die Herausgeber_innen des Bandes haben es mit Geschick vermocht, aus einem heterogenen und facettenreichen Feld an Beiträgen ein Konglomerat zu formen, das aktuelle fachwissenschaftliche Diskurse zu zentralen Themenfeldern der Berufbildungsforschung widerspiegelt."
Gernot Dreisiebner, berufsbildung Heft 169/2018
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7639-5763-7 (9783763957637)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Peter Schlögl (1967) ist geschäftsführender Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) in Wien.
Prof.in Dr.in Michaela Stock (1964) leitet das Institut für Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz.
Prof.in Dr.in Daniela Moser (1963) lehrt Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Steiermark in Graz.
Kurt Schmid (1962) ist Projektleiter am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in Wien.
Dr. Franz Gramlinger (1964) leitet ARQA-VET, die Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung in Wien.
Vorwort
Editorial
1 Tiefenstrukturen sichtbar machen
2 Curriculum und Outcome
3 Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung
4 Genderaspekte der Berufs- und Bildungswahl
5 Betriebliches Ausbildungsverhalten
6 Betriebliche und schulische Ausbildungsqualität
7 Verhältnis beruflicher und hochschulischer Bildung
8 Internationale Analysen