Bei der Besteuerung ausländischer Investmenterträge handelt es sich um einen höchst aktuellen und überraschend komplexen Bereich des deutschen Steuerrechts, der zudem eine Reihe interessanter Rechtsfragen aufweist. Zugleich bietet er Raum für steuergestalterische Maßnahmen.
Der Autor analysiert die steuerlichen Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes aus der Sicht privater Kapitalanleger anhand eines umfassenden Vergleichs mit der Besteuerung von Erträgen aus korrespondierenden Direktanlagen bzw. inländischen Investmentanteilen. Ausgehend vom so genannten Transparenzprinzip, werden die wesentlichen Besteuerungsunterschiede aufgezeigt, die sich im Rahmen der Steuergestaltung gezielt zur Nutzung temporärer bzw. endgültiger Steuervorteile ausnutzen lassen. Besonderes Augenmerk wird dabei den steuerlichen Folgen der Ausgabe bzw. Rücknahme von Investmentanteilen gewidmet. Auf der Basis eines Systems der Investmentbesteuerung werden Lösungen für steuerliche Rechtsfragen vorgestellt, deren Anzahl insbesondere durch die Vielzahl der Neuregelungen der vergangenen Jahre im Bereich der Investmentbesteuerung nicht gerade gesunken ist. Hierzu zählen auch Abgrenzungsfragen, wie sie sich beispielsweise hinsichtlich der konkurrierenden Anwendung des Außensteuergesetzes ergeben. Schließlich ermöglichen die Ergebnisse eine Bewertung der in der Steuerpolitik seit geraumer Zeit erhobenen Forderung nach der Besteuerung von Wertpapierveräußerungsergebnissen auf Fondsebene.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Universität zu Köln
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-033-2 (9783899360332)
Schweitzer Klassifikation
Jörg Graetz, geboren am 09. Februar 1964 in Düsseldorf. Nach Abitur Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen mit den Schwerpunkten Unternehmensrechnung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Abschluß Diplom-Kaufmann. Seit 1990 im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Düsseldorf tätig. 1997 Bestellung zum Steuerberater. Promotion zum Dr. rer. pol. im Juli 2002 bei Prof. Dr. Norbert Herzig, Universität zu Köln.