Dies ist die 4. Auflage des Bestsellers zur UML - aktuell zur UML 2.1!
Ein umfassendes Beispiel zeigt Ihnen die Einsatzgebiete und Möglichkeiten der UML. Baumann und Grässle konzentrieren sich dabei erstmalig auf wichtige Aspekte wie Geschäftsprozessmodellierung, Systemintegration, EDI (WebEDI, XML) und Systemerstellung.
Die Struktur des Buches entspricht dem Vorgehen in der Praxis: Sie werden fachlich geführt, d.h. Sie durchlaufen das Anwendungsbeispiel und erhalten alle für das Verständnis erforderlichen Grundlagen. Das ist 'Learning on the job'.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1014-0 (9783836210140)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung. 13
2. Grundlagen und Hintergründe. 19
. 2.1. Zur Geschichte der UML: Methoden und Notationen. 19
. 2.2. UML und SysML. 22
. 2.3. Von der Anforderung zum Modell. 24
. 2.4. Modelle, Sichten und Diagramme. 27
. 2.5. Informationssysteme und IT-Systeme. 34
. 2.6. Einführung in das Fallbeispiel. 37
. 2.7. Die Modelle unseres Fallbeispiels. 40
3. Modell des Geschäftssystems. 43
. 3.1. Geschäftsprozesse und Geschäftssysteme. 44
. 3.2. Systemgrenze auf Geschäftssystem-Ebene. 49
. 3.3. Anforderungen an unser Geschäftssystem. 50
. 3.4. Ein Modell - zwei Sichten. 55
. 3.5. Die externe Sicht. 58
. 3.6. Die interne Sicht. 100
. 3.7. Verbindung von Anforderungen und Modellelementen. 118
4. Modell des IT-Systems. 119
. 4.1. Anforderungen an das IT-System. 122
. 4.2. Die Sicht von außen. 126
. 4.3. Die strukturelle Sicht. 151
. 4.4. Die Verhaltenssicht. 175
. 4.5. Die Ablaufsicht. 195
5. Modell der Systemintegration. 221
. 5.1. Architekturen der Systemintegration. 222
. 5.2. Nachrichten in der UML. 226
. 5.3. Anforderungen in der Systemintegration. 226
. 5.4. Ein Modell - zwei Sichten. 232
. 5.5. Die Prozesssicht. 233
. 5.6. Die statische Sicht. 252
A. Glossar. 267
B. Literatur. 289
Index. 293