1 Eigene Erfahrungen mit der Myofaszialen Integration
2 Myofaszialer Check
3 Myofasziale Integration: Behandlungsablauf
3.1 Untersuchungsmethoden
3.2 Manuelle Behandlung
3.3 Feedback vom Patienten und vom Körper
3.4 Praktische Durchführung
4 Grundprinzipien der Myofaszialen Integration
4.1 Faszial denken
4.2 Bewegen
4.3 Schmerzen verstehen
4.4 Körpergefu¨hl richtig interpretieren
4.5 Heilungsturbo zulassen
4.6 Selbstheilungskräfte aktivieren
5 Typische Beschwerden und Fallbeispiele
5.1 Die häufigsten Ursachengruppen von Schmerzen
5.2 Becken - Hüfte - Gesäß
Der Beckenboden (Gastbeitrag von Susanne Schwärzler)
5.3 Kopf - Kiefergelenk - Hals - Nacken - Schulter
5.4 Rücken - Wirbelsäule - Rippen
5.5 Arme - Ellbogen - Hände
5.6 Beine - Knie - Sprunggelenke - Füße
5.7 Unerkannte, chronische oder mehrschichtige Schmerzen
5.8 Schwangerschaft und Geburt
5.9 Leistungssportler in Behandlung
6 Übungen zur Myofaszialen Integration
6.1 Übungen mit der Faszienrolle, den Faszienkugeln und dem Faszienduoball
6.2 Faszien-Eigenmassage manuell und ohne Hilfsmittel
6.3 Dehnungen
6.4 Sensomotorische Übungen auf der MFT Fun Disc
6.5 Sensomotorische Übungen mit dem Sling Trainer
6.6 Alltägliche Sportarten zur Integration
7 Krafttraining mit Fokus auf das Funktionelle Training
Dr. Frank Frebel
7.1 Bewegung hält gesund
7.2 Gesundheitliche Bedeutung des Krafttrainings
7.3 Voraussetzungen für langfristige Trainingserfolge
7.4 Wann ist eine Übung "funktionell" oder "unfunktionell"?
7.5 Vergleich zwischen Funktionellem Training und klassischen
Trainingsübungen
7.6 Mögliche Nachteile des Funktionellen Trainings
7.7 Funktionelles Training: Übungen
7.8 Empfehlungen für die Trainingsplanorganisation und -durchführung
Was sind Faszien?
Faszien sind das netzförmige Bindegewebe, das den ganzen Körper durchzieht, ihm Form gibt und ihn zusammenhält.
Der Begriff "Myofasziale Integration" setzt sich zusammen aus dem Wort "myo", damit ist der Bezug zum Muskel gemeint und dem Wort "faszial", das die Faszien betrifft, die den gesamten Körper durchziehen und alles miteinander verbinden, sowie der Integration der Bewegung sofort nach der Behandlung.
Bei der Myofaszialen Integration geht es prinzipiell darum, Spannungen im myofaszialen System in die Entspannung zu bringen. Schwingen die Faszien wieder relativ störungsfrei und elastisch, dann kann der Körper seine Funktionen erneut aufnehmen und Regeneration bzw. Heilung bewirken.
Erfahren Sie mit diesem Buch das Wunderwerk "Faszien-Körper" besser zu verstehen
die Sprache und damit die Botschaften unseres Körpers zu entschlüsseln
mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen
mehr funktionelle Bewegung in Ihr Leben zu bringen
. und dadurch mehr Lebensqualität, Gesundheit und Vitalität genießen zu
können!
Faszial denken
Der menschliche Körper ist kein starres Geru¨st. Er besteht nicht nur aus einem Skelett, an dem alles mit ein paar Fäden "dranhängt", eine Art lebendige Marionette, bei der die Hebelgesetze gelten.
Im Grunde es ist genau umgekehrt. Wir sind ein Netzwerk aus Weichteilen (Faszien eben). An bestimmten, notwendigen Stellen hat der Körper diese Weichteile zu Knochen versteift. Bei Bewegung fließen diese Versteifungen als komplett passive Elemente mit. Hauptsächlich bewegen unsere Weichteile den Körper. Die Knochen sind nicht das Fundament, wie bei einem Haus, sondern Versteifungen in einem abgeschlossenen, dynamischen System, das sich dadurch selbst aufrichten kann. Die wichtigsten Voraussetzungen für diese Aufrichtung sind das Körpergefühl, das Gleichgewichtsgefühl, das Sehen und das Bewusstsein über einen Horizont, an dem sich unser Kopf über die Achse
der Augen permanent orientiert.