Ein Buch über die Umkehr der Metallgestaltung in eine werthaltige Zukunft. Traditionell sind das Schmieden, Schlossern sowie der Metall- und Fensterbau (mit Halbzeugen) getrennte Gewerke. Sein Leben lang hat der "Schmied aus Gonsenheim" das starre Reglement seiner Zunft allseits förderlich und ideenreich zu überspielen gewusst: Seine Kunst besteht darin, das alte Handwerk aus sich heraus stets aufs Neue zu erfinden. Für seine anspruchsvollen Gestaltungen befreit sich Gradinger selbst vom Ballast der Zwänge und Konventionen. Eine Werk- und Rückschau - Anleitung zu Selbstvertrauen und unerschöpflichem Erfindungsgeist.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Ein Buch über die Umkehr der Metallgestaltung in eine werthaltige Zukunft. Traditionell sind das Schmieden, Schlossern sowie der Metall- und Fensterbau (mit Halbzeugen) getrennte Gewerke. Sein Leben lang hat der "Schmied aus Gonsenheim" das starre Reglement seiner Zunft allseits förderlich und ideenreich zu überspielen gewusst: Seine Kunst besteht darin, das alte Handwerk aus sich heraus stets aufs Neue zu erfinden. Für seine anspruchsvollen Gestaltungen befreit sich Gradinger selbst vom Ballast der Zwänge und Konventionen. Eine Werk- und Rückschau - Anleitung zu Selbstvertrauen und unerschöpflichem Erfindungsgeist.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Fotos, Zeichnungen, Faksimile mit Bildlegende und Abbildungsnachweis, zweisprachig
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 11.23 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-945584-04-0 (9783945584040)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schlosserhandwerk
1885 Werkstattgründung, Großvater Nikolaus Gradinger, gefolgt von Sohn Jakob (gef. im 1. Weltkrieg), gefolgt von Bruder Nikolaus II., Hermanns Vater
1936 18.08., geboren in Gonsenheim
1942 Grundschule Gonsenheim (heute: Maler-Becker-)
1946 Oberschule für Jungen Mainz (heute: Schloss-Gymnasium)
1955 Gesellenprüfung im Schlosserhandwerk
1962 Meisterschule für Bau- und Kunstschlosser, Stuttgart; Prof. Edwin Roth; Meisterprüfung
1964 Heirat mit Sigrid Hentschel
1965 5. Internationale Ausstellung Kunstschmiedearbeiten von heute, Lindau am Bodensee
1966 Übernahme der Werkstatt
1966 Sohn Matthias
1968 Förderpreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz
1968 Sohn Michael
1969 6. Internationale Ausstellung, Lindau Bodensee
1969 Sohn Ulrich
1970 Ausstellung des Deutschen Kunsthandwerks ADK und des Bundes Deutscher Architekten BDA, Focke-Museum Bremen
1972 Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz
1974 7. Internationale Ausstellung, Friedrichshafen Bodensee
1975 Adoptivtochter Sabita (geb. 1971)
1979 1. Workshop Forging Iron am Technical College und Ironbridge Gorge Museum Hereford GB mit englischen Kollegen - Gastlektor und Demonstrator
1980 8. Internationale Ausstellung, Friedrichshafen Bodensee
1980 2. Workshop am Technical College und Ironbridge Gorge Museum Hereford GB - Gastlektor und Demonstrator - Erklärung u. Rezeption
1981 3. Workshop am Technical College Hereford GB
1983 Einladung zu Seminarreihe nach Australien Carlton AU
1988 Internationaler Wettbewerb Metall-Leuchten 88 - Preisträger
1990 Internationales Symposium zur Ausstellung Kunstschmiede-Szene Schweiz
1990 Gewerbemuseum Winterthur CH - Referat
1992 Internationale Schmiedekonferenz ABANA, San Luis Obispo. Kalifornien US - Referat
1993 Gestaltungspreis des Handwerks Rheinland-Pfalz
1994 Ausstellung Kunsthandwerk in der Architektur, Koblenz - Referat
1996 Kulturkongress der Handwerkskammer Hamburg - Referat
1997 Ausstellung Querschnitt Metall Friedrichshafen - Ansprache zur Eröffnung
1999 Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege, Rheinland-Pfalz
2003 Tagung österreichischer Metallgestalter, Eisenstadt AT - Vortrag
2005 Preisgericht zum Preis für Produkt-Design, Mainz - Jurymitglied
2005 Ausstellung Gedanken zum Kunsthandwerk; Schaustelle 2, Landesmuseum Mainz; Bundesverband Kunsthandwerk (BK)
2007 Kongress Metallgestaltung heute, Handwerkskammer Koblenz - Referat
2008 IFGS-Tagung, Erl, Tirol AT Vortrag
2011 Wanderausstellung der Handwerkskammer Rheinland-Pfalz - Eröffnungsrede
Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk, BK
Berufsverband bildender Künstler, BBK
Deutscher Werkbund, dwb
2011 Nachfolger: Sohn Michael