Seit vielen Jahren werden in Deutschland Personalengpässe prognostiziert - inzwischen ist der Personalmangel in vielen Bereichen des öffentlichen Sektors angekommen. Bürgerinnen und Bürger bemerken, dass vereinzelt Leistungen der öffentlichen Hand nicht mehr im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen. Ist die aktuelle Personalnot ein vorübergehendes Phänomen oder muss sich das Personalmanagement des öffentlichen Sektors darauf einrichten, dass sich der Mangel an Personal ausweiten und verschärfen wird? Wie kann ggf. auf den Personalmangel reagiert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, bei den Beschäftigten neue Leistungspotenziale zu erschließen und das Commitment an die Dienstherren/Arbeitgeber zu stärken? Gibt es Zielgruppen, die verstärkt zur Aufgabenbewältigung hinzugezogen werden können? Kann neue Technik, wie die KI oder soziale Roboter, bedeutsam zur Arbeitsentlastung beitragen? Zu diesen und weiteren Fragen bietet der Tagungsband zum 18. Symposium für Personalmanagement, das im November 2024 in Dortmund stattfand, hilfreiche Antworten und Lösungsvorschläge aus Wissenschaft und Praxis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8073-2892-8 (9783807328928)
Schweitzer Klassifikation
Herr Prof. Dr. Gourmelon hat Psychologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Er ist hauptamtlich Lehrender an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen am Studienort Gelsenkirchen. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Personal- und Verwaltungsmanagement. Hier ist er auch seit vielen Jahren beratend für die Praxis tätig. Prof. Gourmelon ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften. Viele seiner Veröffentlichungen befassen sich mit aktuellen Themen des Personalmanagements. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung findet seit 2012 jährlich das „Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor“ der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW statt. Durch seine vielfältigen Aktivitäten hält er intensiven Kontakt zu zahlreichen Institutionen des öffentlichen Sektors.