Steigende Fallzahlen, steigende Ausgaben, eine im Schnittpunktbereich zum Zivil- und Ordnungsrecht liegende Rechtsmaterie mit vielen Abgrenzungsfragen, eine im Wandel begriffene Rechtsprechung, eine Sonderstellung der Vorschrift im System sozialhilferechtlicher Leistungen und zumeist aus der Zeit des BSHG stammende Richtlinien der jeweiligen Sozialhilfeträger - dies alles zeichnet die Problemlage aus, mit denen in der Praxis die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Ansprüchen auf Übernahme von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII konfrontiert werden.
Der nunmehr bereits in 2. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht sowohl dem bislang nur mit wenigen Fällen betrauten Anwender eine rechtssichere und vor allem auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung aufbauende Sachbearbeitung und Bescheidung. Der Leitfaden gibt aber auch vertiefende und weiterführende Hinweise für die Anwender, die in der behördlichen Praxis tagtäglich mit Leistungsanträgen nach § 74 SGB XII betraut sind.
Die seit der Erstauflage sich zu vielen Fragestellungen rund um § 74 SGB XII gewandelte Rechtsprechung wurde ebenso in die Überarbeitung einbezogen, wie eine noch vertiefendere Darstellung zu den Schnittpunktbereichen des Ordnungsrechts, des Erbrechts und des Zivilrechts.
Der Leitfaden stellt sich damit als hilfreicher Begleiter in der alltäglichen behördlichen Praxis dar. Daher wird die inhaltliche Darstellung der Thematik auch durch eine Zusammenfassung der für eine Bearbeitung von Leistungsanträgen erforderlichen Gesetzestexte abgerundet. Ein Muss für jeden Praktiker.
Aus dem Inhalt:
- Bestattungskostentragungspflicht als Tatbestandsmerkmal des §74 SGB XII
- Zumutbarkeit zur Kostentragung als Tatbestandsmerkmal des §74 SGB XII
- Erforderliche Bestattungskosten
- Verfahrensfragen
- Bestattungsvorsorgeverträge
- Prüfungsübersicht
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sozialämter, Ordnungsämter, Fachanwälte für Sozialrecht, Bestattungsunternehmer
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-452-28570-6 (9783452285706)
Schweitzer Klassifikation
Herr Dipl.-Verwaltungswirt Dr. jur. Hans-Heiner Gotzen ist Erster Beigeordneter der Stadt Erkelenz. Nebenamtlich ist er als Lehrbeauftragter der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln und des Studieninstituts Aachen sowie als Seminarleiter und als Autor für verschiedene Zeitschriften und die »Luchterhand Verwaltungspraxis«, dem Nachfolger des »Wissensmanagement für Städte und Gemeinden« tätig.
Auf dem Gebiet der Sozialbestattung hat er sich bundesweit einen Namen als Experte und Seminarleiter gemacht.