Für Schuldner, Gläubiger, Insolvenzgerichte und Insolvenzverwalter besteht in einer Krise erhöhter Informationsbedarf.
Dieses Handbuch bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Verfahrens konkrete Beurteilungshinweise, Problemlösungen und Ratschläge. Das Handbuch ist in erster Linie lösungsorientiert; die wissenschaftliche Vertiefung findet sich überwiegend dort, wo praktische Fragen unmittelbar angesprochen sind und ohne Schrifttum nicht bewältigt werden können.
Das Werk orientiert sich in seinem Aufbau am zeitlichen Ablauf des Vermögensverfalls und vertieft vor allem die vom Gesetzgeber nicht durchnormierten, für die Insolvenzpraxis aber überaus bedeutsamen Schwerpunkte wie
- Arbeits- und Sozialrecht;
- Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz;
- Sonderstellung der Banken;
- Steuerrecht;
- transnationale Insolvenzverfahren.
Vorteile auf einen Blick:
- orientiert sich am Ablauf des Insolvenzverfahrens
- geballtes Fachwissen praxistauglich dargestellt
Zur Neuauflage:
Für die 5. Auflage wurden alle Teile überarbeitet und vielfach neu geschrieben.
Umfassend eingearbeitet wurden seit der letzten Auflage:
- Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit Schutzschirmverfahren
- Reform der Verbraucherinsolvenz (Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte)
- Reformentwürfe zur Konzerninsolvenz sowie zur Reform der EuInsVO
- neues Kapitel zum Insolvenzstrafrecht
Ergänzend ist die umfangreiche neue Rechtsprechung des BGH zu wesentlichen insolvenzrechtlichen Fragen detailliert berücksichtigt.
Der Titel ist in den beiden Beck-Online Modulen Insolvenzrecht plus und Insolvenzrecht premium enthalten.
Auflage
5., neu bearbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gläubiger, Schuldner und ihre Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Gerichte, Rechtspfleger, Banken, Steuerberater, Gewerkschaften, Verbände
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65236-3 (9783406652363)
Schweitzer Klassifikation