Kaum ein Monat ist in den letzten Jahren vergangen, in dem nicht ein größeres Unternehmen Insolvenzantrag gestellt hat oder als "Insolvenz-Kandidat" gehandelt wurde. Für die betroffenen Schuldner, ihre Geschäftsführer, Vorstände, Gesellschafter, für ihre Gläubiger, die Insolvenzgerichte und Insolvenzverwalter besteht in der wirklichen oder vermeintlichen Krise erhöhter Beratungsbedarf. Insolvenz hat in der Regel für alle Beteiligten strengste wirtschaftliche Folgen.
Dieses Handbuch bietet allen Beteiligten in jedem Stadium des Verfahrens konkrete Beurteilungshinweise, Problemlösungen und Ratschläge. Das Handbuch ist in erster Linie lösungsorientiert; die wissenschaftliche Vertiefung findet sich überwiegend dort, wo praktische Fragen unmittelbar angesprochen sind und ohne Schrifttum nicht bewältigt werden können.
Das Handbuch orientiert sich in seinem Aufbau am zeitlichen Ablauf des Vermögensverfalls und vertieft insbesondere die vom Gesetzgeber vernachlässigten, für die Insolvenzpraxis aber überaus bedeutsamen Schwerpunkte wie
· Arbeits- und Sozialrecht;
· Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz;
· Sonderstellung der Banken;
· Steuerrecht;
· transnationale Insolvenzverfahren.
Für die 3. Auflage wurden alle Teile umfassend überarbeitet, vielfach neu geschrieben. Denn die vergangenen fünf Jahre haben reiche Detailerfahrung mit dem neuen Insolvenzrecht gebracht.
Berücksichtigt sind die Reformpakete aus den letzten Jahren, vor allem zum Verbraucherinsolvenzverfahren, zur Insolvenzverordnung sowie zum autonomen deutschen internationalen Insolvenzrecht. Das Schicksal des aktuellen Entwurfs eines Insolvenzrechtsänderungsgesetzes war bei Drucklegung noch offen; auf die wesentlichen beabsichtigten Änderungen ist aber bereits jetzt im Text des Handbuchs hingewiesen. Zahlreiche wichtige Fragen sind inzwischen höchstrichterlich durch den Bundesgerichtshof entschieden.
Bearbeitet von Peter Bertram, Vors. Richter am LAG Hamm; Dr. Eberhard Braun, RA, WP in Achern; Dr. Stephan Döbereiner, Notar in Gotha; Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk, Universität Regensburg; Prof. Dieter Eickmann, FH für Rechtspflege, Berlin; Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Universität Hamburg, RA in Hamburg; Prof. Dr. Walter Gerhardt, Universität Bonn; Prof. Dr. Peter Gottwald, Universität Regensburg; Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Mainz; Dr. Michael Huber, Präsident des LG Passau, Hon.Prof. an der Universität Passau; Dipl.-Kffr. Steffanie Kippes, Wiss. Ass. Universität Regensburg; Dr. Dr. (Univ. Paris) Onno Klopp, RA in Düsseldorf; Dr. Thomas Kluth, RA in Düsseldorf; Reinhard Last, Dipl.Rpfl. in Overath; Dr. Manfred Obermüller, RA in Frankfurt/M.; Dr. Ruth Schmidt-Räntsch, Richterin am OLG Köln; Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter am AG Köln i.R., Hon.Prof. an der Universität zu Köln.
Produkt-Info
Auflage
3., vollständig neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gläubiger, Schuldner und ihre Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Gerichte, Rechtspfleger, Banken, Steuerberater, Gewerkschaften, Verbände
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53784-4 (9783406537844)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Peter Gottwald, Regensburg