Die Arbeit befasst sich mit dem rechtlichen Fundament der postmortalen Organ- und Gewebespende. Untersucht werden die relevanten Rechtsquellen auf europäischer und nationaler Ebene, die Rechtsposition der Spender, der Spendenempfänger und die Organisationsstrukturen in der Transplantationsmedizin. Der deutsche Gesetzgeber hat sich für eine rechtliche Trennung zwischen der Organ- und Gewebespende entschieden. Untersucht wird in diesem Zusammenhang, ob trotz der Vielzahl medizinischer Überschneidungen zwischen Organ- und Gewebespende eine praktikable und rechtsgemäße Transplantationsmedizin gewährleistet werden kann. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob die Regelungssituation der Transplantationsmedizin das Spendenaufkommen fördert und welche rechtlichen Lösungen in Betracht kommen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Halle-Wittenberg, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65470-5 (9783631654705)
DOI
10.3726/978-3-653-04698-4
Schweitzer Klassifikation
Nina Gott absolvierte ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Universität zu Köln. Sie ist als Rechtsanwältin in Köln tätig und befasst sich dort schwerpunktmäßig mit dem Medizinrecht.
Inhalt: Schnittstellen zwischen Organ- und Gewebespende ¿ Geweberichtlinie 2004/23/EG ¿ Organrichtlinie 2010/53/EU ¿ Rechtsgrundlagen für Komplexe Gewebe ¿ Organisationsstrukturen in der Transplantationsmedizin ¿ TPG ¿ Gewebe als Arzneimittel ¿ Spendenaufkommen ¿ Kommerzialisierung der Gewebespende.