Denken im Vollzug
Eine Geste nennt Kalin Lindena ihre künstlerischen Interventionen. In den Raum geschnittene, zur Form gewundene Bewegungslinien. Shapes, Objekte, Arbeiten, die auch Spur des für eine Professorin der Kunstakademie eher ungewöhnlichen Werdegangs sind: Der Usprung von Lindenas Schaffen liegt im Grafitti. »Die Künstlerin, die sprüht« war ein Artikel über sie 2015 doppeldeutig überschrieben. Bevor sie an der HBK in Braunschweig bei Hartmut Neumann, Johannes Brus und Walter Dahn studierte, war sie Sprayerin in den Straßen von Hannover. Und auch wenn sie mittlerweile seit 2014 selbst eine Malereiklasse in Karlsruhe betreut und leitet, schreibt sich dieser Ursprung in Lindenas künstlerischer Arbeit fort. Als Technik wie als Subkultur prägt das Graffiti ihre Praxis und ihr Selbstverständnis. Eine Prägung, die sich in keiner äußerlich eingängigen Ästhetik zeigt, sondern vor allem dann erkennbar wird, wenn man die malerischen und die skulpturalen, die installativen und die performativen Arbeiten als, ja, eben als Gesten zu verstehen sucht. Geste verweist an dieser Stelle eher auf den Modus der Entstehung der Arbeiten Lindenas. Wer gestisch malt, der malt im Raum wie beim Graffiti. Denn anders als mit Bleistift oder Kohle auf Papier wird jede Linie beim Sprühen zwangsläufig zur Bewegung des gesamten Körpers. Und darin auch zu dessen Spur. Die Geste ist nicht einfach Mittel, nicht nur der Ausdruck der Idee, eines schon abgeschlossenen Gedankens. Sie ist das Denken im Vollzug!
Ausstellung:
Städtische Galerie Karlsruhe, 1/12/2024 - 27/4/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
40
40 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
40 farbige Fotos
Maße
Höhe: 320 mm
Breite: 242 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86442-456-4 (9783864424564)
Schweitzer Klassifikation
Kalin Lindena (*1967, Hannover) lives and works in Karlsruhe and Berlin. She is professor for painting since 2014. 2009 she was awarded with the Villa-Romana-price, 2007 with the Art Cologne Prize for young art. She was educated between 1997 and 2004 at the HbK School of Arts Braunschweig, and studied with Hartmut Neumann, Johannes Brus and Walter Dahn. Since 2006 she is represented by Galerie Nagel, Berlin/Cologne. She solo exhibitions at Kunstverein Heilbronn (2008), Cubitt, London (2009), Sprengel Museum Hannover (2010) and participated at important group shows. Fabian Goppelsrö der (*1977) lives and works in Karlsruhe, since 2023 he is professor for art and theory at the Academy of Arts in Karlsruhe, a famous German institution since the 1854. Founder and first director was Wilhelm Schirmer, a landscape painter of the so-called Dusseldorf school and a protagonist of naturalistic landscape painting. Fabian Goppelsrö der had 2021- 2023 a professorship with the focus on theory at the School for Arts in Braunschweig, between 2015 and 2017 he was Feodor Lynen Fellow at the Humboldt Stiftung of dep. Germanic Studies of the University of Chicago.