Was ist gerecht? Ist gerecht, was dem Gesetz entspricht? Wie sind gesellschaftliche Güter gerecht zu verteilen? Wie ist globale Gerechtigkeit zu erreichen? Und wie die Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen? Das Handbuch stellt die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs dar, erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitstypen und deren philosophische Grundlagen wie Utilitarismus, Diskursethik sowie Kritische Theorie und betrachtet die Gerechtigkeit im Kontext von Moral, Menschenwürde und Menschenrechten. Das Schlusskapitel beleuchtet aktuelle Anwendungsfragen wie Generationengerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und Lohngerechtigkeit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
- Lehrende der Philosophie und der Sozialwissenschaften
- Promovend/innen und interessierte Studierende
- Mitarbeiter/innen in Institutionen
- Politiker/innen und Entscheidungsträger etc.
- Bibliotheken
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-476-02463-3 (9783476024633)
DOI
10.1007/978-3-476-05345-9
Schweitzer Klassifikation
Corinna Mieth, Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
Anna Goppel, Professorin für praktische Philosophie an der Universität Bern
Christian Neuhäuser, Professor für praktische Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt
I Der Begriff der Gerechtigkeit.- II Gerechtigkeitstypen und Aspekte des Gerechtigkeitsbegriffs.- III Gerechtigkeitskonzeptionen.- IV Gerechtigkeit im Kontext.- V Anwendungsfragen