Vor dem Hintergrund der Betrachtung des Erzähltextes als Resultat eines kognitiven Prozesses werden folgende Fragen aufgegriffen: - An welchen Stellen der Erzählung entsteht eine «Konkurrenzsituation» zwischen den Abfolgen Subjekt-Verb und Verb-Subjekt? - Warum wird in einem bestimmten Kontext von eventuell mehreren möglichen Abfolgen eine bestimmte Abfolge gewählt? - Welche Entscheidungen zum Erzählungsaufbau sind an die Wahl der Abfolge Subjekt-Verb oder Verb-Subjekt gekoppelt?
Als Analyserahmen dient der Ansatz der Quaestio (v. Stutterheim/Klein). Die zu analysierenden Daten sind mündliche Erzählungen auf Spanisch, die unter kontrollierten Erhebungsbedingungen entstanden sind. Ein differenziertes Bild der Textfunktionalität der Abfolgen Subjekt-Verb und Verb-Subjekt stellt das Ergebnis der Analyse dar.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37250-0 (9783631372500)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Alicia A. González de Sarralde studierte zwischen 1987 und 1994 in Heidelberg Allgemeine Sprachwissenschaft, Romanistik und Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Nach dem Studium war sie als wissenschaftliche Angestellte am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg (1994-1999) tätig. Promotion 2000.
Aus dem Inhalt: Subjektposition in mündlichen Erzählungen - Der Ansatz der Quaestio - Das Thetisch-Kategorisch-Modell - Organisationsprinzipien in Erzählungen - Haupt- vs. Nebenstruktur - Kognition.