Alle Filme des spanischen Regisseurs Carlos Saura durchzieht wie ein roter Faden das, was er selbst die «Kraft der Erinnerung» genannt hat. Diese Studie eröffnet einen Zugang zu der Komplexität des Themas der Erinnerung in Sauras Filmen. Im ersten Teil wird sein filmisches Gesamtwerk im Kontext des spanischen Filmschaffens untersucht, und im zweiten und dritten Teil werden die Filme Crìa cuervos..., - in einer ausführlichen Filmanalyse -, Peppermint Frappé, Elisa, vida mía und Dulces horas - jeweils in einer Kurzanalyse - als repräsentative Beispiele vorgestellt. Sauras Selbstverständnis, seine Sujets und Narrationsprinzipien werden dabei aufgezeigt und vor allem sein Begriff einer «totalen Realität» geklärt, der die Basis seines kontinuierlichen Filmschaffens bildet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47400-6 (9783631474006)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Renate Gompper wurde 1961 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Romanistik/Spanisch an der Universität zu Köln und Freien Universität Berlin. Während und auch nach ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt «Theater im Fernsehen» des DFG-Sonderforschungsbereiches 240/Bildschirmmedien an der Universität-Gesamthochschule-Siegen tätig und arbeitete unter anderem an weiteren Beiträgen über spanische Filmregisseure. Gegenwärtig leitet sie ein internationales Dokumentarfilmprojekt an der Hochschule für Film und Fernsehen «Konrad Wolf» in Potsdam-Babelsberg.
Aus dem Inhalt: Carlos Saura: Auf der Suche nach einer «totalen Realität». Die Entwicklung einer individuellen Filmsprache - Filmanalyse: Crìa cuervos... (Züchte Raben...) - Erinnerung und Phantasie in ausgewählten Filmbeispielen aus dem Gesamtwerk Sauras.