Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in den Unternehmen unterschiedlich bewertet und gelebt. Dabei liegt der Fokus traditionsgemäß auf einzelnen Maßnahmen, wie Bewegung, Rückenschule, Ernährung oder Stressbewältigung. Ein solches personenorientiertes BGM verfehlt oft seine Wirkung, weil die Organisationsstrukturen, die Arbeitsbedingungen, das Führungsverhalten und vieles mehr ausgeblendet bleiben. Ziel der Autoren ist, mit dem Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen« den Nutzen eines systemorientierten und nachhaltigen BGM aufzuzeigen.
Das Pinkafelder Schlüsselmodell »Betriebe Gesund Managen« orientiert sich an den zentralen Dimensionen des BGM und stellt die systematische Implementierung im Unternehmen anhand des PDCA-Zyklus und der ISO 45001 sicher.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Arbeitshilfen online
Reihe
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.8 cm
ISBN-13
978-3-648-14392-6 (9783648143926)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner MPH MBA ist Leiter des Departments für Gesundheit an der FH Burgenland und Lektor an der medizinischen Universität Wien.
Prof. Dr. Heinz K. Stahl ist Research Associate am Interdisziplinären Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Forschungspartner am Zentrum für systemische Forschung und Beratung in Heidelberg.
Prof. (FH) Mag. Florian Schnabel MPH ist Studiengangsleiter Gesundheit an der FH Burgenland.