Textsammlung mit allen für den Datenschutz in Kirchen maßgeblichen Regelwerken: DSGVO, KDG, KDR-OG, DSG-EKD sowie begleitende Verordnungen (KDG-DVO, KDR-OG-DVO und ITSVO-EKD) sowie Verfahrensgesetze (KDSGO und KiGG.EKD).
Die vorliegende Textsammlung enthält die für den Datenschutz der beiden großen Kirchen in Deutschland maßgeblichen Vorschriften: Dies sind, neben der Datenschutz-Grundverordnung, die Normen des kirchlichen Rechts, die neu erlassen bzw. geändert wurden. Weiter sind die verschiedenen Durchführungsverordnungen für die kirchlichen Datenschutzgesetze und die maßgeblichen Normen des kirchlichen Verfahrensrechts abgedruckt.
Ergänzt wird das Werk durch Verweise auf maßgebliche Veröffentlichungen der weltlichen und kirchlichen Datenschutzaufsichtsbehörden und weitere Materialien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter und Juristen, die in kirchlichen Organisationen und Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft mit dem Datenschutz befasst sind. Darüber hinaus richtet sich das Werk an Unternehmen der Privatwirtschaft, die Dienstleistungen für kirchliche Stellen erbringen, sowie an Rechtsanwälte und Berater im Bereich des Datenschutzrechts
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1710-7 (9783800517107)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Golland ist Rechtsanwalt in der Datenschutzpraxis von PwC Legal in Düsseldorf und seit vielen Jahren im Bereich des Datenschutzrechts wissenschaftlich sowie rechtsberatend tätig. Er ist spezialisiert auf sektorspezifischen Datenschutz und innovative Technologien. Zu seinen Mandanten zählen sowohl internationale Konzerne, die Dienstleistungen u.a. für kirchliche Organisationen erbringen, als auch Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft.