Bildung für Demokratie wird immer stärker zum Thema für Grundschulen und Kindertagesstätten. Die einschlägigen Bildungspläne und Gesetze setzen dabei insbesondere auf Partizipation als lebensweltliche Erfahrungsmöglichkeit in den Einrichtungen und Schulen. Wie aber sind diese dafür gerüstet? Welche Konzepte verfolgen Sie? Und welche Lerneffekte können nachgewiesen werden?
Der Sammelband dokumentiert die Vorträge und Workshop- Ergebnisse der Tagung "Politische Bildung von Anfang an (Kindertagesstätten und Sachunterricht)", die im Dezember 2019 an der TU Dortmund stattfand. Gegenstand war neben einer Bestandaufnahme der demokratiebezogenen und politischen Bildung in Kitas und Grundschulen die Identifikation von praktikablen Möglichkeiten der Kooperation zwischen den Bildungsinstitutionen auch im Übergang.
Der Band richtet sich an Lehrende und Studierende der politischen Bildung und der sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten frühe Bildung und Primarstufe sowie an pädagogische Fachkräfte und Leitungen von Kindertagesstätten und an Lehrende insbesondere des Unterrichtsfachs Sachunterricht und Leitungen von Grundschulen.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7815-2466-8 (9783781524668)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Univ.-Prof. Dr. Thomas Goll ist
Inhaber des Lehrstuhls für integrative
Fachdidaktik Sachunterricht und
Sozialwissenschaften an der TU
Dortmund.
ISNI: 0000 0000 3737 3936
Ingrid Schmidt ist Diplom-Pädagogin
und Grundschullehrerin. Sie ist
Fachleiterin für das Fach Sachunterricht
am Zentrum für schulpraktische
Lehrerausbildung Arnsberg
und abgeordnete Lehrkraft.
Thomas Goll und Ingrid Schmidt
Politische Bildung von Anfang an
(Kindertagesstätten und Sachunterricht) ........................................................... 7
Kapitel 1: Grundlagen und Befunde
Thomas Goll
Politisches Lernen und politische Sozialisation in Kita und Grundschule ........ 17
Rainer Dollase und Laura Bielefeld
Politisches Lernen und politische Sozialisation in der Kita.
Oder: Geschichte und Wirkung des demokratischen Erziehungsstils ............... 41
Claudia Equit
Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas .......................... 60
Rainer Dollase und Laura Bielefeld
Evaluationen von Programmen im Elementarbereich ...................................... 76
Norbert Zmyj
Demokratiepädagogik in der Kindertagesstätte -
eminenz- oder evidenzbasiert? ......................................................................... 87
Kapitel 2: Praxisreflexionen
Sigrid Meinhold-Henschel
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita -
Demokratiebildung im Elementarbereich ...................................................... 111
Ingrid Schmidt
Politische Bildung in der Grundschule - Formate und Perspektiven
für die Lehrerausbildung in der zweiten Ausbildungsphase
(ausformuliert anhand eines Beispiels aus NRW) ........................................... 131
Thomas Goll
"Sprachbrücken" - Vorbild für "Demokratiebrücken"? .................................. 149
Kapitel 3: Workshopergebnisse
Dörte Kanschik und Thomas Goll
Der Wortschatz der Workshops - eine Reflexion zum Sprachgebrauch
in Kindertagesstätten und Sachunterricht ...................................................... 165
Verzeichnis der Autor*innen ....................................................................... 183