Trotz der Einigkeit bezüglich der Bedeutung ökonomischer Bildung wird gegenwärtig kontrovers diskutiert, wie an allgemeinbildenden Schulen wirtschaftliche, politische und sozialwissenschaftliche Themen gewichtet und behandelt werden sollen.Der vorliegende Sammelband zeigt, dass letztlich nur eine auf wirtschaftliches Sinn-Verstehen ausgerichtete (sozio-)ökonomische Ausbildung die Voraussetzungen dafür schafft, Schüler langfristig in gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen einzubeziehen. Da wirtschaftliche Themen der sozialwissenschaftlichen Analyse, der wirtschaftswissenschaftlichen Reflexion sowie der politischen Urteilsbildung unterliegen, müssen gleichermaßen wirtschaftliches Verstehen und gesellschaftliche Moralvorstellungen zur Beurteilung gesellschaftlicher Arrangements herangezogen werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.8 cm
Breite: 16.3 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159240-9 (9783161592409)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen.
war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen und ist derzeit Referendarin am Geschwister-Scholl-Berufskolleg in Leverkusen.
ist Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Freiburg.