Die unter dem Begriff Multimedia zusammengefassten Kommunikationstechniken ha-ben die Arbeitswelt verändert. Neue Formen der Organisation der Arbeit sind hierfür ebenso ein Beispiel wie der unternehmensinterne und -externe Kommunikations- und Informationsaustausch per E-Mail oder Intra- und Internet. Hiermit verbunden ergeben sich neue arbeits- und datenschutzrechtliche Fragestellungen - angefangen von der Zulässigkeit der Kontrolle der Mitarbeiter bei ihrem Arbeits- und Kommunikations-verhalten bis hin zur Mitbestimmung.
Demgemäß werden ausführlich erörtert der Geltungsbereich des Fernmeldegeheim-nisses am Arbeitsplatz, der Datenschutz in Call-Centern und die sich aus der RFID- und GPS-Technik ergebenden neuen Kontrollmöglichkeiten. Außer Betracht bleibt aber auch nicht die Nutzung der IT-Technik durch Mitarbeitervertretung oder Gewerk-schaft.
Das Buch behandelt diese Themen unter Berücksichtigung der dazu umfangreich vor-liegenden Literatur, der Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und der bislang vorliegenden Rechtsprechung. Das Erfordernis der Ergänzung und Aktualisie-rung des Buches in seiner 2. Auflage ergab sich aus zwischenzeitlich erfolgten Geset-zesänderungen. Hierzu gehört das neue TMG. Aufgezeigt wird, welche Lösungen die Praxis - unter anderem durch Hilfestellungen der Datenschutzaufsichtsbehörden ge-funden und durchweg in Betriebs- und Dienstvereinbarungen verbindlich gemacht hat. So zeigt dieses Buch anhand der in der Praxis entwickelten Verfahrensweisen Lö-sungshilfen für die betriebliche Arbeit auf.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Verantwortliche in Technikund Rechtsabteilungen von Betrieben und Behörden
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89577-514-7 (9783895775147)
Schweitzer Klassifikation
Peter Gola ist Jurist und lehrte als Professor an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden das Fach Dienstrecht. Gola ist Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn, verantwortlicher Schriftleiter der Fachzeit-schrift RDV - Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht, Co-Autor eines BDSG-Kommentars und Autor zahlreicher Monographien und Fachbei-träge mit dem Schwerpunkt Arbeitnehmerdatenschutz.