Informations-Quellen der Finanzverwaltung kennen, Vermögen schützen!
Die Ausforschung der privaten Vermögensverhältnisse deutscher Steuerbürger wird weiter intensiviert, insbesondere auf internationaler Ebene. So hat die OECD kürzlich Gruppenanfragen als neuen Standard bei Doppelbesteuerungsabkommen festgelegt. Auch die Umsetzung der neuen EU-Amtshilferichtlinie in nationales Recht läuft auf Hochtouren. Diese sieht ab 2014 einen automatischen Austausch aller steuerrelevanten Informationen vor. Und damit nicht genug: Durch die neuen Steuer-Identifikationsnummern sind über jeden Steuerbürger mehr und umfassendere Erkenntnisse abrufbar.
Dieses Handbuch zeigt im Detail, wie die Finanzbehörden steuerrelevante Aktivitäten deutscher Steuerbürger auf nationaler und internationaler Ebene ausforschen. Der Autor informiert umfassend über die neuen Gruppenanfragen nach OECD, den automatischen Informationsaustausch, die Erhebung und Übermittlung steuerrelevanter Bankkundendaten nach FATCA und viele weitere Themen. Ein abschließendes Kapitel stellt begünstigte Geldanlageplätze für den gläsernen Steuerbürger vor.
Zahlreiche Schaubilder und Übersichten verdeutlichen die komplexen Sachverhalte, konkrete Gestaltungsempfehlungen sowie Musterformulare im Anhang sorgen für den nötigen Praxisbezug.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Banken. Unternehmer. Interessierte Steuerbürger.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-56953-1 (9783482569531)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Von Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater MBA International Taxation Anton-Rudolf Götzenberger.
- Neue Gruppenanfragen im OECD-Staatenbund
- Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung
- Rasterfahndung nach Auslandsvermögen
- Erweiterte Befugnisse zum Kontenabruf
- Geplante Einführung neuer Vermögensabgaben
- Bankkontendateübermittlung nach FACTA