Dieses Buch eröffnet Ihnen die Möglichkeiten von RFID- und Barcode-Technologie und zeigt Ihnen, wie Sie SAP AII (Auto-ID Infrastructure) und SAP OER (Object Event Repository) bestmöglich einsetzen. Sie lernen die Architektur der Lösungen SAP AII und SAP OER im Zusammenspiel kennen, ehe jede Lösung detailliert vorgestellt wird: Welche Prozesse werden unterstützt? Welche Funktionen können Sie nutzen, um einen besseren Informations- und Warenfluss zu erreichen? In welchen Bereichen finden die Funktionen Anwendung? Darauf aufbauend lernen Sie das Customizing und die Implementierung (wichtige Schritte, Sizing, Performance) kennen. Anhand realer Projektbeispiele aus unterschiedlichen Branchen - etwa Pharma- und Automobilindustrie - vertiefen und komplettieren Sie das Erlernte. Ob Sie Unternehmen beraten, selbst ein Projekt leiten oder sich über die Lösungen informieren möchten - in diesem Buch finden Sie, was Sie suchen.
Aus dem Inhalt:
- Lösungsaufbau und Architektur im Zusammenspiel
- Funktionen, Prozesse, Anwendungsbereiche
- SAP AII: Wareneingang und -ausgang, Standalone- und integriertes Szenario, KANBAN, SAP Extended Warehouse Management (EWM), Mobile Applications
- SAP OER: Product Tracking and Authentication (PTA), Item Unique Identification (IUID), Standalone IUID, Returnable Transport Items
- Customizing von SAP AII und SAP OER
- Implementierung - notwendige Schritte, Sizing, Performance
- Praxis- und Projektbeispiele
- Zukünftige Geschäftsprozesse und Road Map
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1382-0 (9783836213820)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 13
1 Auto-ID-Technologien und Standards im Überblick 19
1.1 Einführung in die RFID-Technologien 19
1.2 Prozesse und Anwendungsbereiche von RFID-Technologien 38
1.3 Barcodes 57
1.4 IDs, Objekte und Belege 59
1.5 RFID-Standards 64
2 Genereller Lösungsaufbau von SAP Auto-ID Enterprise 83
2.1 Einführung in SAP Auto-ID Enterprise 83
2.2 Entscheidungshilfe: SAP Auto-ID Infrastructure und/oder SAP Object Event Repository? 84
2.3 Prozessvarianten und technische Anforderungen 89
3 SAP AII -- Funktionen, Prozesse und Anwendungsbereiche 95
3.1 SAP Auto-ID Infrastructure -- Grundlagen 95
3.2 Standalone-Szenario 127
3.3 Integriertes Szenario 138
3.4 Kanban 144
3.5 SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) 152
3.6 Retouren-Szenario 162
3.7 Mobile Anwendung 165
4 SAP AII -- Erweiterungsmöglichkeiten 171
4.1 Enterprise System Integration 171
4.2 Device Integration 196
4.3 User Interface 202
4.4 Business Intelligence 211
4.5 SAP Auto-ID Infrastructure-Aktivitäten 212
5 SAP OER -- Funktionen, Prozesse und Anwendungsbereiche 215
5.1 Überblick über das SAP Object Event Repository 215
5.2 Item Unique Identification (IUID) 241
5.3 Produktverfolgung und -authentifizierung 251
5.4 Mehrwegtransportverpackung 258
6 SAP OER -- Erweiterungsmöglichkeiten 265
6.1 Belegverfolgung 265
6.2 Erfassungsschnittstelle erweitern 269
6.3 Abfrageschnittstelle erweitern 277
6.4 Vokabular/Stammdaten ausbauen 282
6.5 Reporting erweitern 286
6.6 Services 287
6.7 Zufallsbasierte Nummernerzeugung 294
6.8 Zufallszahlen 296
6.9 Sichere Authentifizierung 300
6.10 Sichere Authentifizierung der Seriennummer 306
6.11 Schnittstellen des Q-Matrix Production Servers 308
6.12 Schnittstellen des Q-Matrix Security Servers 309
7 Anwendungsbeispiele 311
7.1 Wechselbrücken-Tracking 311
7.2 RTLS-System 320
7.3 World Kitchen 327
7.4 Mister Sauber 330
7.5 Purdue Pharma 332
8 Roadmap 339
8.1 Kühlkettenmonitoring 339
8.2 Neue Benutzeroberfläche für mobile Applikationen 340
8.3 Erweiterungen der Archivierungsfunktionalität für SAP OER 341
8.4 Neue ID-Codierungsschemata 342
8.5 Neue Deployment-Option für SAP AII 342
8.6 Integration des Lagerverwaltungssystems WM (LES) 343
Anhang 345
A Glossar 347
B Literaturverzeichnis 355
C Abkürzungsverzeichnis 357
D Der Autor 361
Index 363