"Was du ererbst von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen!"
Heute feiern wir nicht nur einen Tag der Begegnung und der Besinnung, sondern auch einen Tag des Bekenntnisses, denn Honterusfest feiern heißt, sich zu Honterus zu bekennen, zu dem Mann, über dessen Lebensarbeit wir die Worte setzen dürfen: Glaube und Volkstum.
Aus Oskar Wittstocks Quellenrede in Pfaffenhofen am 29. Juni 1975. (Seite 85)
"Das größte sächsische Volksfest ist das Honterusfest zu Ehren des Reformators am Ende des Schuljahres, wenn die goldene Zeit der Sommerstille sich unermesslich auszudehnen beginnt. Dieses Kronstädter Fest feiert die ganze Stadt..."
(aus Adolf Meschendörfers Roman, "Die Stadt im Osten")
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.85 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938344-57-6 (9783938344576)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ortwin Götzin Heldsdorf / Siebenbürgen 1939 geboren, lebte ab dem 4. Lebensjahr in Kronstadt, wo er die Volksschule und anschließend das Honterusgymnasium besuchte. Nach Ausübung verschiedener Berufe der Elektrotechnik, kam 1975 die lang ersehnte Genehmigung zur Auswanderung. Ab diesem Jahr wurde er zum Heidelberger. Die zweite Etappe seines bisherigen Lebens durfte er als Techniker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie verbringen, von wo er, nach insgesamt 45 Dienstjahren, in Rente ging. Als dritte Etappe zählt er die nun laufende Zeit als Opa und Hobbygärtner, nebenbei übt er einige Aktivitäten zum Wohle der siebenbürgischen Gemeinschaft aus, z. B. die Herausgabe des Buches über das Honterusfest.