In diesem Buch stellt Heide Göttner-Abendroth landschaftsmythologische Forschungen am Beispiel deutscher Landschaften vor. Dabei werden materielle Relikte der jungsteinzeitlichen/bronzezeitlichen Kulturschicht analysiert und zu der sie umgebenden Landschaft in Beziehung gesetzt. Erforderlich ist dafür die umfassende Methode einer "geistigen Archäologie", die die Autorin unter jahrelangen intensiven Studien im In- und Ausland entwickelt hat. Es werden nicht nur Aussagen aus Archäologie und Geographie, sondern ebenso aus Mythologie, Volkskunde (Folklore und Brauchtum) und Sprachforschung interdisziplinär in einen Zusammenhang gestellt. In diesem Sinne ist die matriarchale Landschaftsmythologie ein Teilbereich der Spurensicherung in Sachen frühhistorischer matriarchaler Kulturen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
KulturwissenschaftlerInnen, Sozial- und ReligionswissenschaftlerInnen, EthnologInnen, ArchäologInnen, an Matriarchatsforschung Interessierte.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
91 Abbildungen, 7 Karten
85 Abb., 8 Karten, 17 Grafiken
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022336-3 (9783170223363)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Heide Göttner-Abendroth, Philosophin, ist freie Wissenschaftlerin. Sie ist die Begründerin der modernen Matriarchatsforschung.