Im Zentrum des Buches steht die Betrachtung der Wiederholung in ihren vielfältigen, kulturübergreifenden Erscheinungsformen. Zahlreiche Analysen aus den Bereichen der abendländischen Kunstmusik, der europäischen Volksmusik, der afrikanischen, indonesischen und indischen Musik sowie der populären Musik untermauern die einzigartige Bedeutung der Wiederholung als musikalisches Gestaltungsmittel. Die europäische Theorie der musikalischen Form, mathematische Betrachtungen, Minimal Music (als Inbegriff repetitiver Musik) sowie ästhetische Überlegungen werden in einzelnen Kapiteln behandelt. Eine Systematisierung der Wiederholungsstrukturen steht am Ende des Buches. Entsprechend dieser Bedeutung wird die Schrift eingeleitet mit einer streifzugartigen Darstellung der Wiederholung als einer universellen, kunstspartenübergreifenden Strategie.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
438
1 farbige Abbildung, 438 s/w Abbildungen
XIV, 562 S. 439 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-476-05634-4 (9783476056344)
DOI
10.1007/978-3-476-05635-1
Schweitzer Klassifikation
Ulli Götte ist Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Minimal Music sowie die javanische Gamelanmusik.
Musiktheoretische Betrachtung der Wiederholung in der europäischen Kunstmusik.- Wiederholung als Strukturelement in der Musik.- Afrikas,Indonesiens, Lateinamerikas sowie in europäischen Volkstänzen.- Wiederholung als Strukturelement in Populärer Musik.- Minimal Music: Wiederholung als Primat.- Ästhetik der Wiederholung.