Diese Festschrift fuer den Islamwissenschaftler und Philosophiehistoriker Ulrich Rudolph will ihrem Titel und dem Geehrten in verschiedener Weise gerecht werden: Zum einen bezeugen die Beitraege die interkulturelle Vernetztheit philosophischen Denkens im Islam. Sodann spiegelt deren disziplinaere Diversitaet den interdisziplinaeren Reichtum islamischer Philosophie. Die Themenvielfalt der Texte traegt dem inhaltlich-konzeptuellen Reichtum geistigen Schaffens im Islam Rechnung. Damit will diese Festschrift einen Wissenschaftler ehren, dessen Denken selbst fuer Mobilitaet steht, indem es disziplinaere und thematische Grenzen ueberschreitet, und der auch das Denken der Beitragenden an dieser Publikation <<mobilisiert>> hat - als Lehrer, Forscher, Gespraechspartner, Betreuer; kurz: als Vorbild in wissenschaftlicher und menschlicher Hinsicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-90-04-71542-4 (9789004715424)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Urs Goesken, PhD (2015), ist Arabisch-Dozent am Sprachenzentrum von Universitaet und ETH Zuerich und Teilnehmer am Forschungsnetzwerk "Philosophie in der islamischen Welt der Moderne". Zuletzt erschienen: Artikel "Muhammad Husayn Tabataba'i" in "Handbook of Qur'anic Hermeneutics" (ed. Prof. Dr. Georges Tamer).
Patric O. Schaerer, Dr. phil. (2019), war Assistent fuer Islamwissenschaft am Orientalischen Seminar der Universitaet Zuerich und ist gegenwaertig im Rahmen des SNF-Projekts "Philosophy in the Islamic World during the 'Post-Classical Period' (13th-18th Centuries)" wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitaet Geneve.
Roman Seidel, Dr. (2011), Universitaet Zuerich, ist der Postdoc am Institut fuer Arabistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universitaet Bochum. Er ist Autor der Buches "Kant in Teheran. Anfaenge, Ansaetze und Kontexte der Kantrezeption in Iran", das 2014 bei DeGruyter erschienen ist.
James Weaver, PhD (2013), University of Cambridge, James Weaver ist derzeit Oberassistent am Lehrstuhl fuer Islamwissenschaft an der Universitaet Zuerich. Er ist Autor des Buches "The Shi?a in Iraqi Heresiography", das 2024 bei De Gruyter erscheinen ist.
Thomas Wuertz, Dr. (2016), Universitaet Zuerich, ist derzeit stellvertretender Direktor am Orient-Institut Beirut. Er ist Autor des Buches "Islamische Theologie im 14. Jahrhundert", das 2016 bei De Gruyter erschienen ist.