Tarifeinigung in Zeiten der Corona-Krise
Vorteile auf einen Blick:
- Mit allen Änderungen der Tarifrunde Herbst 2020
- Kommentierung mit Hinweisen für die Aufgaben im Personalrat und die Praxis in den Dienststellen
Die Tarifrunde 2020 im öffentlichen Dienst hat für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen zahlreiche Neuerungen mit sich gebracht. Die Beschäftigten erhalten 4,5 Prozent mehr Gehalt in der niedrigsten Entgeltgruppe und -stufe und 3,2 Prozent in der höchsten Eingruppierung. Einen Durchbruch gab es auch in der Arbeitszeitangleichung Ost/West. Ab dem 1. Januar 2023 sinkt die Ost-Arbeitszeit auf Westniveau.
Die Neuauflage erläutert sämtliche Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und in den Überleitungstarifverträgen fundiert und mit Blick für die Praxis. So können sich Personalräte und Beschäftigte schnell in die Materie einarbeiten und für neue Herausforderungen wappnen.
Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen die Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages. Vorschriften des Besonderen Teils sind nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung von Bedeutung sind. Die Texte der Überleitungstarifverträge für Bund und Gemeinden sind abgedruckt.
Reihe
Auflage
9., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.5 cm
Dicke: 3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7104-1 (9783766371041)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Seit vielen Jahren schwerpunktmäßig in öffentlichen Dienstrecht und Personalvertretungsrecht tätig
Direktor des Arbeitsgerichts Eberswalde. Referent zur Fortbildung von Betriebsräten mit Schwerpunkt Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitszeit und Vergütung, Tarifanwendung im Betrieb, Umstrukturierung, Personalabbau, Betriebsänderung, Ältere Arbeitnehmer, Rente und Co.