Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die überwiegende Mehrzahl der Scheidungen wird als einvernehmliche Ehescheidung abgewickelt.
Daher kommt den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung eine nach wie vor herausragende Bedeutung zu.
Den "Göppinger/Börger" darf man zu Recht als Klassiker in diesem Bereich bezeichnen.
Hier werden alle Fragen zu den Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung von erfahrenen Praktikern erläutert:
Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung, Verteilung der Haushaltsgegenstände und der Ehewohnung, bis hin zu steuerrechtlichen Fragen und dem internationalen Privatrecht.
Das Werk bietet vielfach zudem gleich die richtigen Formulierungen und weitere Hinweise für die angestrebte Vereinbarung.
Vorteile auf einen Blick:
- zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und Checklisten auf CD-ROM
- umfassende Darstellung (auch Steuerrecht und int. Privatrecht)
- Rechtssicherheit durch Einarbeitung der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Vereinbarungen
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur.
Seit der Vorauflage ist vor allem zum Unterhaltsrecht teilweise kontroverse Rechtsprechung ergangen. Aber auch zum Zugewinnausgleich und zum elterlichen Sorge- und Umgangsrecht gibt es eine Vielzahl wichtiger aktueller Entscheidungen. Dieses alles berücksichtigt die Neuauflage und unterstützt daher die Nutzer bei der Abfassung rechtssicherer oder der Überprüfung von Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Familienrecht premium enthalten.
Produkt-Info
Mit 1 CD-ROM (Formulare, Muster und Checklisten)
Reihe
Auflage
10., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Notare und Gerichte
Illustrationen
Mit CD-ROM (Formulare, Muster und Checklisten)
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64307-1 (9783406643071)
Schweitzer Klassifikation
Bearbeitet von Ulrike Börger, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, PD Dr. Peter Finger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Thomas Kilger, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a.D., Sigrun Pfeil, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verkehrsrecht und Fachanwältin für Familienrecht, und Werner Schwamb, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht.
Begründet von
Richter am OLG a.D.
Bearbeitet von
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Notar
Ministerialdirigent a.D.
Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht
Vors. Richter am OLG
Inhalt:
- Grundlagen für den Abschluss von Vereinbarungen
- Vereinbarungen zur elterlichen Sorge und zum Umgangsrecht
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Vermögensauseinandersetzung zwischen den Ehegatten
- Haushaltsgegenstände und Ehewohnung