Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte weltweit zu staatlichen Rettungsmaßnahmen, in deren Folge zahlreiche Regulierungsinitiativen zur Sicherstellung der Stabilität des Finanzsystems beschlossen wurden. Staatliche Regulierung wird dabei durch Gläubigerschutz sowie Systemstabilität begründet. Banken müssen ihrerseits die Regulierungsvorgaben erfüllen und werden dabei von der Finanzaufsicht überwacht. Während quantitative Vorschriften, z. B. zu den Eigenmitteln, anhand vorgegebener Kennzahlen sowohl in der Umsetzung als auch in ihrer Überprüfung gut handhabbar erscheinen, stellen qualitative Vorgaben, z. B. zur Gestaltung von Managementprozessen, aufgrund hoher Freiheitsgrade eine größere Herausforderung dar.
Die neu eingeführten Regulierungsvorgaben zur Sanierung, Restrukturierung und Abwicklung von Banken sind ein aktuelles Beispiel für einen qualitativen Aufsichtsansatz. Ihre Umsetzung vor dem Hintergrund der individuellen Situation deutscher Banken muss durch innovative Konzepte begleitet werden, um die ursprünglich intendierten Aufsichtsziele auch erreichen zu können. Hier setzt die vorliegende Arbeit an und formuliert einen Vorschlag für das strategische Regulierungsmanagement.
Auf Basis einer Analyse der aktuellen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen wird in Verbindung mit der Darstellung des relevanten Wettbewerbsumfelds ein spezifisches Instrumentarium entwickelt, dessen Anwendung die Identifikation, Bewertung und Implementierung qualitativer Regulierungsvorgaben in Banken positiv begleiten kann. Der regulatorische Bezugsrahmen und die betrachteten Finanzintermediäre werden dabei theoretisch fundiert, während die Implementierung in das Bankmanagement bewusst praxisorientiert ausgestaltet ist. Auf diese Weise verbindet die Untersuchung wissenschaftliche Analyse und praktische Anwendung miteinander, um zu Erkenntnisfortschritten im strategischen Bankmanagement zu gelangen.
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0236-9 (9783844102369)
Schweitzer Klassifikation
Daniel Johannes Goebel wurde im Jahr 1978 in Köln geboren. Nach Abitur und Wehrersatzdienst absolvierte er in den Jahren 2000 bis 2002 eine Berufsausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank AG in Düsseldorf. Danach nahm er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf und schloss dieses im März des Jahres 2007 erfolgreich als Diplom-Kaufmann ab. Unmittelbar im Anschluss daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienstleistungen bei Professor Dr. Christoph J. Börner tätig. Im Februar 2013 wurde er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Dr. rer. pol. promoviert.
1 Einleitung und Gang der Untersuchung
1.1 Die Subprime- und Kreditkrise als auslösendes Ereignis neuer Regularien
1.2 Motivation und Formulierung des Untersuchungsziels
1.3 Theoretische Grundlegung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses
1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung
2 Erfassung und Eingrenzung des regulatorischen Rahmens als Handlungsrestriktion für Kreditinstitute in Deutschland
2.1 Theoretisches Fundament staatlicher Regulierungseingriffe
2.2 Die praktische Ausgestaltung der Bankenregulierung in Deutschland
2.3 Instrumente zur Stabilisierung und Restrukturierung von Instituten
2.4 Auswirkungen internationaler Regulierungsinitiativen
2.5 Regulatorische Anknüpfungspunkte für die weitere Untersuchung
3 Funktionaler und institutioneller Kontext des Wettbewerbs und Managements von Banken
3.1 Die Bank als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre
3.2 Systematisierung von Bankentypen
3.3 Aktuelle Wettbewerbssituation im nationalen Bankenmarkt
3.4 Systematisierung von spezifischen Bankrisiken
3.5 Umsetzung zielbezogener Wettbewerbsstrategien mithilfe von Managementprozessen
4 Konzeption eines strategischen Regulierungsmanagements in Banken
4.1 Das Management regulatorischer Rahmenbedingungen als Entscheidungssituation
4.2 Erfassung relevanter Regulierungsparameter
4.3 Implikationen für die Ausgestaltung eines regulatorischen Managements in Banken
4.4 Situationen zur Umsetzung der Regulatory Balanced Scorecard
5 Fazit und Ausblick