Dieses Buch enthält eine Einführung in die wichtigsten Verfahren der Quellen- und Kanalcodierung. Beide Themenbereiche sind im Hinblick auf die wachsende Digitalisierung der Kommunikationstechnik von größter Bedeutung. Basis für die verschiedenen Verfahren der Quellen- und der Kanalcodierung ist die Informationstheorie. Sie erlaubt eine quantitative Beschreibung von Nachrichten, die unter anderem eine Bewertung von Verfahren zur Quellen- und Kanalcodierung ermöglicht. Zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffs sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das gelungene Werk ab.
Das Fachbuch wendet sich an Studenten der Nachrichtentechnik und verwandter Studiengänge an Fachhochschulen und Berufsakademien sowie an alle Interessenten, die einen Einblick in dieses vielfältige und faszinierende Themengebiet erhalten möchten.
Sprache
Zielgruppe
Studenten der Nachrichtentechnik und verwandter Studiengänge an Fachhochschulen und Berufsakademien. Darüber hinaus ist das Werk auch für alle Interessenten geeignet, die einen Einblick in dieses vielfältige und faszinierende Themengebiet erhalten möchten.
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-8007-2935-7 (9783800729357)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Jürgen Göbel studierte Elektrotechnik an der Universität Hannover. Danach war er rund zehn Jahre in der Entwicklung von Funkgeräten sowie in der Systemtechnik EloKa tätig. Seit 1998 ist er als Systemingenieur und technischer Projektleiter in der Entwicklung von Radarsensoren bei der EADS Deutschland GmbH beschäftigt.
Nebenberuflich ist Herr Göbel seit 1992 Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Stuttgart (Kommunikationstechnik) sowie seit 1999 an der Berufsakademie Ravensburg (Radartechnik).