Der Zollbegriff ist ein wesentliches Fundament des europäischen Zollrechts. Bislang fehlt eine einheitliche Definition des Zollbegriffs im Primär- und Sekundärrecht der Europäischen Union, in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und in der Literatur. Hier knüpft die vorliegende Arbeit an. Sie befasst sich mit möglichen Begriffsmerkmalen und den Motiven für die Erhebung von Zöllen. Sie hinterfragt dabei auch, ob das formelle und materielle Zollrecht des Unionszollkodex durch den sogenannten Wirtschaftszollgedanken geprägt ist. Die Arbeit zeichnet zugleich den Bedeutungswandel von Zöllen seit deren ersten Erscheinungsformen im Altertum nach und arbeitet eine integrations- und handelspolitische Dimension des Zollbegriffs im europarechtlichen Zollrecht heraus. Abschließend unterbreitet sie einen Definitionsvorschlag, der die vorangegangene Untersuchung reflektiert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18669-3 (9783428186693)
Schweitzer Klassifikation
Stephanie Goebel studied Law at the University of Passau (Germany), the University of Toulouse (France) and the University of Münster (Germany). She completed her legal traineeship (Referendariat) at Potsdam Regional Court (Germany), which included placements in Berlin and Brussels.During her doctoral studies in European customs law at the University of Münster, she worked as a Research Assistant in the European Law departments at the FernUniversität in Hagen (Germany) and Freie Universität Berlin. She also worked in a law firm specialising in public commercial law. She has worked as a legal adviser to a German federal ministry since 2018.
Einleitung
Ziel und Gegenstand der Untersuchung - Vorspann zur Methodik: Bestimmung des »Unionsbegriffs« Zoll - Gang der Untersuchung
1. Historische und volkswirtschaftliche Grundlagen
Der Zoll aus historischer Perspektive - Der Zoll aus volkswirtschaftlicher Perspektive
2. Der Zollbegriff am Beispiel der Europäischen Union
Vorüberlegungen - Der Zollbegriff im Recht der Unionsverträge - Der Zollbegriff des Unionszollkodex - Fazit zum Wirtschaftszollgedanken
3. Fazit zum EU-Zollbegriff
Charakteristika des Zolls - Definitionsvorschlag
Literatur- und Sachverzeichnis