Intimität ist aus zwischenmenschlichen Beziehungen in Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen nicht wegzudenken. Die betriebswirtschaftliche Bedeutsamkeit zeigt sich daran, daß ihr Entstehen und ihr Intensitätsgrad nicht ohne Wirkungen auf die individuelle Arbeitsleistung bleibt. Die Autorin zeigt auf der Basis eines bindungs-, motivations- und attraktionstheoretisch fundierten Grundlagenteils den Prozeß der Entwicklung interpersoneller Intimität in ausgewählten organisationalen Beziehungen auf. Im Anschluß daran analysiert sie funktionale und dysfunktionale Konsequenzen im Hinblick auf das Leistungshandeln der Mitglieder intimer Dyaden und ihres direkten sozialen Umfelds. So werden z.B. Bezüge zum Streßphänomen, zur sozialen Unterstützung und zu Rollenkonflikten, zur individuellen Motivation sowie zum Umgang mit explizitem und implizitem Wissen hergestellt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36509-0 (9783631365090)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Carla Godersky wurde 1970 in Düsseldorf geboren. Nach einem längeren Frankreichaufenthalt studierte sie Betriebswirtschaftslehre in Göttingen. Im Anschluß an das Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unternehmensführung und promovierte im Februar 2000.
Aus dem Inhalt: Interpersonelle Intimität in Wirtschaftsorganisationen - Intimität im Spiegel verhaltenstheoretischer Erklärungsansätze - Entstehung interpersoneller Intimität in ausgewählten organisationalen Beziehungen - Wirkungen interpersoneller Intimität und ihre Bedeutung für die individuelle Arbeitsleistung.