Am 1. März 2023 ist das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) in Kraft getreten. Das UmRUG setzt dabei die sogenannte Mobilitätsrichtlinie in deutsches Recht um. Der Autor analysiert die Mobilitätsrichtlinie, die das grenzüberschreitende Umwandlungsrecht in der Europäischen Union (weiter) harmonisieren soll. Im Fokus der Arbeit steht dabei das Recht der grenzüberschreitenden Spaltungen, das mit der Mobilitätsrichtlinie und nachfolgend dem UmRUG erstmals eine positive Normierung erfahren hat. Der Autor setzt sich dabei neben einer umfassenden Analyse sowohl der Grundlagen des europäischen Rechts der Unternehmensmobilität als auch des Umwandlungsrechts mit den einzelnen Bestimmungen der Richtlinie auseinander und analysiert ihre Bedeutung für die Umsetzung einer grenzüberschrei-tenden Spaltung in der Praxis. Neben einer Vielzahl von Einzelfragen wird dabei insbesondere der Frage nachgegangen, ob und wie sich der neu eingeführte Missbrauchstatbestand in das be-stehende Regelungsgeflecht des europäischen Gesellschaftsrechts einfügt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Univ. Bochum
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19001-0 (9783428190010)
Schweitzer Klassifikation
Jan Gocha studied law at the Rheinische Friedrich-Wilhelms University of Bonn after graduating from high school in Recklinghausen in 2013. During his doctoral studies at the Ruhr University Bochum under Professor Dr Markus Fehrenbach, he worked as a research assistant at the law firms Hengeler Mueller and YPOG. He completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Cologne with stations at the Federal Ministry of Justice in Berlin in the department for European company law, group law and partnership law as well as at Latham & Watkins LLP in Düsseldorf and Chicago, USA. He has been working as a lawyer in Düsseldorf since 2023.
Einleitung und Gang der Darstellung
A. Umwandlungsrecht Allgemeiner Teil
Die Durchführung grenzüberschreitender Umwandlungen - Umwandlungsvorgänge und ihre jeweiligen Charakteristika - An einer Umwandlung beteiligte Interessengruppen und ihre schutzwürdigen Interessen - Schutz der Interessen in unterschiedlichen Systemen - Fazit: Systembildung auf europäischer Ebene
B. Die grenzüberschreitende Spaltung im europäische Umwandlungsrecht nach der Richtlinie (EU) 2019/2121
Vorbemerkungen - Die Erwägungsgründe - Besonderer Teil - die einzelnen Schritte zur Durchführung der grenzüberschreitenden Maßnahme
C. Fazit in Thesen